Delegationsreise

Positive Bilanz der Wirtschaftsdelegationsreise nach Südamerika

Delegationsreise

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat ein äußerst positives Resümee ihrer zehntägigen Wirtschaftsdelegationsreise nach Südamerika gezogen. Im Fokus der Reise standen die Themen Grüner Wasserstoff, Wasser und Abwassertechnologien und Rohstoffe.

Nur wenige Tage, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz Lateinamerika besucht hatte, und kurz vor der Reise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine 35-köpfige Delegation mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft aus Baden-Württemberg unter der Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Chile und Brasilien besucht.

„Unsere Reise kam zur rechten Zeit: Brasilien und Chile sind für uns als Landesregierung und für unsere Unternehmen in vielen Bereichen, beispielsweise was erneuerbare Energien, die Wasserstoffwirtschaft sowie die Umwelttechnik anbelangt, hochinteressante Länder. Jetzt kommt es sehr darauf an, die Kontakte zu intensivieren und die Zusammenarbeit zu forcieren“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Beide Länder verfolgen jeweils ambitionierte Klimaschutzpläne, die gute Anknüpfungspunkte für baden-württembergische Technologien bieten.

Letzte Station der zehntägigen Reise war Fortaleza

Die letzte Station der zehntägigen Reise war Fortaleza im Bundesstaat Ceará. Die letzte Wirtschaftsdelegationsreise mit politischer Begleitung aus Deutschland in die dortige Region liegt acht Jahre zurück. „Dass wir nach einer jahrelangen Durststrecke die erste deutsche Delegation hier in Ceará sind, ist ein starkes politisches Signal, das man hier sehr zu schätzen weiß. Wie schon in Chile und Rio de Janeiro war auch in Fortaleza ein überaus hohes Interesse an einer vertieften wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu spüren. Das zeigt, wie wichtig es war, hierher zu kommen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Abschluss der Reise. Auf allen drei Stationen führte sie Gespräche mit hochrangigen Vertretern der jeweiligen Landesregierungen. In Ceará traf sie neben dem Gouverneur und der Vize-Gouverneurin gleich mehrere Minister der Fachressorts Internationale Beziehungen, Wirtschaft, Energie und Umwelt.

In Ceará hat die Delegation aus Baden-Württemberg unter anderem die EDP-Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und die Hafenanlage von Pecém besichtigt, die zu einem weltweiten Hub für Wasserstoffwirtschaft entwickelt werden soll. „Auch die Zusammenarbeit mit Ceará läge damit im Interesse und auf Linie der Ziele unserer Landesregierung. Wichtig aus meiner Sicht wird es sein, dass wir bei der künftigen Zusammenarbeit stets zwei Aspekte betonen: Es geht einerseits darum, unseren zukünftigen Bedarf an grünem Wasserstoff zu sichern, andererseits auch darum, unseren vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den dortigen Marktzugang zu ermöglichen. Gerade unsere KMU könnten verlässliche Partner beim dortigen Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur und im Bereich der Umwelttechnik sein – wir wollen verlässliche Partner auf Augenhöhe sein“, bekräftigte die Wirtschaftsministerin.

Pressemitteilung vom 6. Februar 2023: Positive Zwischenbilanz der Reise nach Lateinamerika

Pressemitteilung vom 1. Februar 2023: Hoffmeister-Kraut reist nach Chile und Brasilien

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert