Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist nach Chile und Brasilien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut reist mit einer 30-köpfigen Delegation nach Chile und Brasilien. Im Fokus der Reise stehen die Themen „grüner Wasserstoff“ und „grüne Technologien“.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bricht am 1. Februar 2023 zu einer Delegationsreise nach Lateinamerika auf. Die Reise startet am 2. Februar in Chile. Im Fokus der Reise, die im Anschluss vom 4. bis 9. Februar auch nach Brasilien führen wird, stehen die Themen „grüner Wasserstoff“, „Wasser und Abwassertechnologien“ und „Rohstoffe“. Neben politischen Gesprächen, Fachsymposien und Unternehmensbesuchen steht der Besuch einer Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Fortaleza in Brasilien auf dem Programm.

„Den Besuch Chiles und Brasiliens möchte ich nutzen, um die Vorreiterrolle Baden-Württembergs in den Bereichen Green-Tech und Klimaschutz weiter zu festigen“, kündigte Hoffmeister-Kraut vor ihrer Abreise an. Chile und Brasilien sind wichtige potenzielle Produzenten von grünem Wasserstoff und verfügen über wertvolle Rohstoffe. „Mit neuen Impulsen und Ansätzen für eine vertiefte Zusammenarbeit zum Beispiel im Rahmen von Technologiepartnerschaften wollen wir die Ökosysteme unserer Länder gemeinsam voranbringen, nachhaltiges und ressourceneffizientes Wirtschaften fördern sowie die Zusammenarbeit mit Wertepartnern intensivieren. Insbesondere auf dem Zukunftsfeld grüner Wasserstoff und bei der Sicherung unserer Rohstoffbedarfe sind Chile und Brasilien interessante Kooperationspartner“, betonte die Wirtschaftsministerin. „Gleichzeitig können unsere Partner in Brasilien und Chile im Bereich grüner Technologien zur verbesserten und ressourceneffizienteren Nutzung von Wasser und Energie von unseren international erfolgreichen Mittelständlern profitieren“, so die Ministerin.

Auch die internationale Diversifizierung von Liefer- und Wertschöpfungsketten als zentrale Voraussetzung für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und die Verringerung von Risikoabhängigkeiten der baden-württembergischen Wirtschaft stellt einen politischen Schwerpunkt der Reise dar. „Insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass internationale Lieferketten nachhaltig und stabil aufgestellt sind. Ziel ist es, unsere Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Lieferketten künftig weiter zu diversifizieren und sich dabei auf systemische Wertepartner zu fokussieren. Lateinamerika hat viel zu lange nur eine untergeordnete Rolle in der Wahrnehmung Europas gespielt“, so Hoffmeister-Kraut.

Begleitet wird die Ministerin von zwei Abgeordneten des baden-württembergischen Landtags sowie einer Delegation aus Branchenspezialisten.

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Chile und Baden-Württemberg

Die Warenausfuhren im Wert von circa 300 Millionen Euro im Jahr 2021 (plus 33,2 Prozent gegenüber 2020) entsprechen 0,1 Prozent aller baden-württembergischen Gesamtausfuhren. Mit dieser Exportquote steht Chile an 64. Stelle der bedeutendsten Absatzländer für Baden-Württemberg. Den größten Anteil an den Ausfuhren nach Chile machen Maschinen mit 81,8 Millionen Euro sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile mit 51,6 Millionen Euro aus.

Die Wareneinfuhren im Wert von 157,3 Millionen Euro im Jahr 2021 (plus 5,2 Prozent gegenüber 2020) entsprechen 0,1 Prozent aller baden-württembergischen Gesamteinfuhren. Den größten Anteil an den Einfuhren machen mit 54,4 Millionen Euro Papier, Pappe und Waren sowie mit 53,5 Millionen Euro Erzeugnisse der Landwirtschaft und Jagd aus. Damit steht Chile an 62. Stelle der Importlandländer.

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Brasilien und Baden-Württemberg

Die Warenausfuhren im Wert von circa 1,547 Milliarden Euro im Jahr 2021 (plus 27,7 Prozent gegenüber 2020) entsprechen 0,7 Prozent aller baden-württembergischen Gesamtausfuhren. Mit dieser Exportquote steht Brasilien an 27. Stelle der bedeutendsten Absatzländer für Baden-Württemberg. Den größten Anteil an den Ausfuhren nach Brasilien machen Maschinen mit 453,5 Millionen Euro sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile mit 446,7 Millionen Euro aus.

Die Wareneinfuhren im Wert von 745 Millionen Euro im Jahr 2021 entsprechen 0,4 Prozent aller baden-württembergischen Gesamteinfuhren. Den größten Anteil an den Einfuhren machen mit 176,9 Millionen Euro Maschinen aus. Damit steht Brasilien an 35. Stelle der Importlandländer.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Mediathek: Bilder der Delegationsreise nach Lateinamerika zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert