Klimaschutz

Pilotprojekte für Photovoltaik-Anlagen auf überdachten Parkplätzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)

Die Überdachung von Parkplätzen mit Photovoltaik-Anlagen ist eine von vielen Maßnahmen, die das neue Klimaschutzgesetz vorsieht. Das Umweltministerium schreibt hierfür nun Pilotprojekte aus.

Die Überdachung von Parkplätzen mit Photovoltaik-Anlagen ist eine von vielen Maßnahmen, die das neue Klimaschutzgesetz des Landes vorsieht, um die schädlichen Treibhausgasemissionen zu verringern und die Energiewende weiter voranzubringen.

„Eine optimale Nutzung für den Klimaschutz ist dann gegeben“, sagt Umweltminister Franz Untersteller, „wenn es uns gelingt, mit dem direkt vor Ort erzeugten Solarstrom Elektrofahrzeuge aufzuladen. Denn dann könnten gleichzeitig auch lokale Netzüberlastungen durch die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vermieden werden.“

Um diese Ziele erreichen zu können, schreibt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft nun Pilotprojekte aus, die mit insgesamt 750.000 Euro gefördert werden. Mit maximal vier solcher Projekte will das Ministerium Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln, um im Anschluss all jene praxisnah unterstützen zu können, die die PV-Pflicht vom 1. Januar 2022 an umsetzen müssen. Neben der Überdachung von Parkplätzen umfasst das neue Gesetz unter anderem auch Photovoltaik-Anlagen für Neubauten von Nicht-Wohngebäuden.

Vorbild für andere Bundesländer

Um die überdachten Stellplätze optimal und effizient für den Klimaschutz nutzen zu können, wird das Umweltministerium bei der Auswahl darauf achten, dass die Parkplätze verschiedene Merkmale aufweisen, um möglichst viele unterschiedliche Informationen und Erkenntnisse gewinnen zu können. Ist es ein Parkplatz oder Parkhaus? Liegen die Stellplätze ebenerdig oder im obersten Geschoss? Sind es Kurzzeit- oder Langzeitparkplätze? Welche Arten der PV-Überdachung liegen vor und wie schnell ist die Ladeleistung?

Die Erkenntnisse und Erfahrungen wird das Umweltministerium anschließend in einem Bericht, der wissenschaftlich begleitet wird, veröffentlichen. Minister Untersteller sagt: „Wir wollen hier mit einer innovativen Solarüberdachung und intelligenter Ladeinfrastruktur Vorbild für andere Bundesländer sein.“

Projektträger Karlsruhe: Antragsauschreibung

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an