Mobilität

Neuer Mobilitätspakt Böblingen-Sindelfingen

Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

Kommunen und Wirtschaft im Raum Böblingen-Sindelfingen streben einen gemeinsamen Mobilitätspakt an.

Die Region Böblingen-Sindelfingen ist ein attraktiver Standort zum Arbeiten und zum Leben. Das dadurch bedingte hohe Verkehrsaufkommen lässt die Infrastruktur jedoch zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Der bevorstehende Ausbau der Bundesautobahn A 81 wird das Verkehrsgeschehen im Raum Böblingen-Sindelfingen massiv beeinflussen. Um den Bürgerinnen und Bürgern unter den gegebenen Rahmenbedingungen eine zukunftsorientierte Mobilität zur Verfügung stellen zu können, wollen das Land, das Landratsamt Böblingen, die Städte Böblingen und Sindelfingen, die Mercedes-Benz AG, der Verband Region Stuttgart (VRS), die Industrie- und Hanndelskammer (IHK) Böblingen sowie die Kreishandwerkerschaft Böblingen einen Mobilitätspakt entwickeln. Die Initiative dafür hat das Verkehrsministerium ergriffen und die fachliche Leitung dem Regierungspräsidium Stuttgart übertragen.

Verkehrsinfrastruktur stößt an Grenzen

„Gerade in Ballungszentren stößt die Verkehrsinfrastruktur zunehmend an ihre Grenzen, so auch im Raum Böblingen-Sindelfingen. Um eine zukunftsfähige Mobilität für die Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen gilt es, Straße, Schiene, Bus und Rad vernetzt zu denken. Bei einem Mobilitätspakt sitzen Entscheider unterschiedlicher Bereiche an einem Tisch und suchen gemeinsam nach der bestmöglichen Lösung. Denn Mobilität ist vielschichtig“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Nachdem vor der Sommerpause der Kreistag, die beiden Gemeinderäte sowie der Verkehrsausschuss der Regionalversammlung grünes Licht für eine Beteiligung an der Ausarbeitung des Mobilitätspaktes gegeben haben, kann nun mit der Arbeit begonnen werden. Grundlage des späteren Mobilitätspaktes wird ein Maßnahmenbündel sein, das eine spürbare Verbesserung hin zu einer leistungsfähigeren, nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Mobilität bewirken soll und speziell auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der Region zugeschnitten ist.

Unterzeichnung im Frühjahr 2021

„Wir werden bei der Erstellung des Maßnahmenbündels auch die Positionen verschiedener Interessensgruppen sowie der Bürgerinnen und Bürger einholen, um möglichst alle Aspekte in der Abwägung einbeziehen zu können. Gegen Ende des Jahres planen wir eine Information für die Öffentlichkeit“, sagte Regierungspräsident Wolfgang Reimer. Eine Unterzeichnung des Paktes ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen.

Landrat Roland Bernhard meinte: „Die Partner des Mobilitätspakts bündeln ihre Kompetenzen über öffentliche und privatwirtschaftliche Zuständigkeiten hinweg, um die Probleme im Pendlerverkehr in den Griff zu bekommen. Das Verkehrsaufkommen im Landkreis Böblingen liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt. Unsere Straßen, Schienen und Busse sind stellenweise an der Grenze der Leistungsfähigkeit. Wir streben daher gemeinsam verkehrsträgerübergreifende Lösungen für die ausgelastete Infrastruktur an. Wir wollen Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr, auf der Schiene und Straße, beim Rad- und Fußverkehr sowie dem betrieblichen Mobilitätsmanagement. Wichtig ist die Vernetzung untereinander, Mobilität soll gemeinsam neu gedacht werden – zugunsten von Umwelt und Klima.“

Nachhaltige Mobilität im Sinne des Klimaschutzes

„Mobilität geht häufig über Gemarkungsgrenzen hinaus. Deshalb ist es mir sehr wichtig, dass beim Mobilitätspakt sowohl Interessen der Bürgerschaft als auch Interessen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerinnen eine gezielte Vertretung finden. Das stärkt unseren Wirtschaftsstandort und leistet einen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität von morgen im Sinne des Klimaschutzes. Die Beteiligten werden sich hier abstimmen und an Lösungen und Verbesserungen für alle Verkehrsarten arbeiten können, gerade auch mit Blick auf Großprojekte in der Region wie Stuttgart 21 und den Ausbau der Autobahn A 81“, so der Böblinger Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz.

„Mit der Neukonzeption des Stadtbusverkehrs Böblingen-Sindelfingen konnten wir bereits einen wichtigen Schritt hin zu einer klimafreundlichen attraktiven Mobilität leisten, die derzeitigen Studien hinsichtlich einer Umsetzung eines 15-Minuten-Takts der S-Bahn Linie S60 sowie einer möglichen Anbindung der Stadtbahn an Sindelfingen bieten großartige Potenziale, und auch der Radverkehr hat durch den Radschnellweg und die geplante Radnetzkonzeption an Attraktivität gewonnen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit starken Partnern aus Wirtschaft und Politik und erhoffen uns schnelle und weitreichende Entscheidungen für eine zukunftsfähige Mobilität im Raum Böblingen-Sindelfingen“, so der Sindelfinger Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer.

Alle Verkehrsarten einbeziehen

Michael Bauer, Standortverantwortlicher und Leiter Produktion Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, sagte: „Der Mobilitätspakt in der Region Böblingen und Sindelfingen ist eine gute Initiative, bei der wir uns gerne einbringen und aktiv mitarbeiten. Durch unsere mehr als 35.000 Beschäftigten am Standort Sindelfingen sind wir seit über 100 Jahren fest mit der Region und den Menschen verbunden. Die Verbesserung der Mobilität in der Region war und ist uns ein großes Anliegen. Verschiedene Maßnahmen hat der Mercedes-Benz-Standort Sindelfingen bereits umgesetzt: Darunter fällt zum Beispiel das kostenlose Feinstaubticket und der Zuschuss für den öffentlichen Nahverkehr, die Mitfahrgelegenheits-App flinc sowie die Implementierung von Parkleitsystemen. Außerdem sind wir eines der ersten Werke, die die Einfahrt mit dem Fahrrad direkt an den Arbeitsplatz unterstützen, um den Umstieg auf das Fahrrad zu fördern und für die Mitarbeiter attraktiv zu machen. Darüber hinaus haben wir noch weitere Ideen, an denen wir zusammen mit unseren Beschäftigten, dem Landkreis, den beiden Städten Sindelfingen und Böblingen sowie weiteren Beteiligten arbeiten.“

Der Präsident der IHK-Bezirkskammer Böblingen Andreas Hadler erklärte: „Mit Beginn des Autobahnausbaus rechnen viele Betriebe im gesamten Landkreis Böblingen mit Behinderungen im Pendler- und Lieferverkehr. Um die Erreichbarkeit der ansässigen Unternehmen in dieser Phase zu sichern, braucht es ein zukunftsfähiges und auch an den Bedürfnissen der Wirtschaft ausgerichtetes Mobilitätskonzept, das alle Verkehrsarten einbezieht.“

Private und geschäftliche Interessen berücksichtigen

Thomas Wagner, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Böblingen verdeutlichte die Wichtigkeit des Mobilitätspaktes und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Berücksichtigung der Verkehrsarten, welche die Interessen der Bereiche Business und Privat beachtet. Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr sind wichtig – eine funktionierende und zweckmäßig ausgebaute Verkehrswege- und Parkstruktur auch.

Aus Sicht des Verbandes Region Stuttgart sollte das Ziel des Mobilitätspaktes sein, die Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln zu sichern und negative Auswirkungen der Verkehrsbelastungen zu minimieren.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet