Justiz

Neuer Leiter für Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen

v.l.n.r.: Justizminister Guido Wolf, Oberstaatsanwalt Thomas Will und Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen
v.l.n.r.: Justizminister Guido Wolf, Oberstaatsanwalt Thomas Will und Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen

Oberstaatsanwalt Thomas Will wird neuer Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg.

Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen hat einen neuen Leiter. Am Montag, 12. Oktober 2020, nimmt Oberstaatsanwalt Thomas Will seine Arbeit in Ludwigsburg auf. Das teilte Justizminister Guido Wolf mit. Thomas Will, bisher stellvertretender Leiter der Zentralen Stelle, folgt damit auf den zwischenzeitlich an den Bundesgerichtshof gewechselten Jens Rommel.

Am vergangenen Freitag, 9. Oktober, wurde Will im Rahmen einer kleinen Feierrunde von Justizminister Guido Wolf die Ernennungsurkunde übergeben. Wolf sagte: „Thomas Will ist ein absoluter Glücksfall für uns und die Zentrale Stelle. Mit seiner 17-jährigen Erfahrung in der Zentralen Stelle ist er der mit Abstand erfahrenste Ermittler in Ludwigsburg, der überdies bereits seit über zehn Jahren als stellvertretender Behördenleiter die Geschicke der Zentralen Stelle steuert. Er kennt die Behörde wie kein anderer und hat bereits Führungsverantwortung übernommen. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genießt er höchstes Ansehen und Vertrauen. Seine exzellenten fachlichen Fähigkeiten stellte er vielfach unter Beweis.“

Die Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen

Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen wurde 1958 als gemeinschaftliche Einrichtung aller Landesjustizverwaltungen der Bundesrepublik gegründet und fungiert seitdem insbesondere als eine den Staatsanwaltschaften vorgeschaltete Ermittlungsbehörde für NS-Verbrechen. Ihr Aufgabenschwerpunkt ist es, nationalsozialistische Verbrechen aufzudecken und Täter aus dieser Zeit zu ermitteln. Auf dem Stand der Vorermittlungen aufbauend, kann sodann die jeweils zuständige Staatsanwaltschaft ein strafrechtliches Verfahren gegen noch verfolgbare Beschuldigte einleiten. Die Zentrale Stelle steht in den kommenden Jahren nun vor neuen Herausforderungen: Jahr um Jahr wird die Zahl der lebenden und verfolgbaren Täter aus jener Zeit kleiner.

Justizminister Wolf sagte dazu: „Natürlich kommt eine Beschränkung der Zentralen Stelle nicht in Betracht, solange die potenziellen Täter noch unter uns sind. Wenn jedoch irgendwann keine Täter aus der NS-Zeit mehr leben, wird es darum gehen, das Wissen über das NS-Regime auszuwerten, aufzubereiten und zu vermitteln. Dabei werden die Erkenntnisse der Zentralen Stelle aus über 60 Jahren Forschungsarbeit eine besondere Rolle spielen. Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg steht in ganz besonderer Weise für die Art und Weise, wie wir in Deutschland versuchen, das schwärzeste Kapitel unserer Geschichte aufzuarbeiten. Ich bin froh, dass wir mit Thomas Will einen Behördenleiter mit Weitblick und Fingerspitzengefühl haben. Es braucht einen Diskurs über die Zukunft der Zentralen Stelle, in dessen Zentrum die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Einrichtung steht.“

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab