Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

Matthias Grundke ist neuer Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Tübingen. Am 21. August tritt er die Nachfolge von Michael Pfohl an, der Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Der neue Leiter der Staatsanwaltschaft Tübingen heißt Matthias Grundke. Am Freitag, 21. August 2020, wird er seinen Dienst als Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen aufnehmen und damit die Nachfolge von Michael Pfohl antreten, der der Behörde seit 2016 vorstand und Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Matthias Grundke wechselt aus dem Ministerium der Justiz und für Europa nach Tübingen. Dort war er zuletzt als Personalreferent für den württembergischen Landesteil, den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart, zuständig. Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Matthias Grundke hat in den vergangenen Jahren in verschiedenen Verwendungen im Ministerium herausragende Arbeit geleistet. Es fällt mir nicht leicht, ihn gehen zu lassen. Aber dieser nächste Schritt ist folgerichtig, und die Staatsanwaltschaft Tübingen darf sich auf einen sehr guten Behördenleiter freuen.“ Minister Wolf weiter: „Matthias Grundke übernimmt Führungsaufgaben mit beeindruckender Weit- und Umsicht sowie großer Kollegialität und hoher Einsatzfreude.“

Matthias Grundke

Matthias Grundke trat im Jahr 2000 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württembergs ein. Nach Stationen bei der Staatsanwaltschaft Heilbronn, dem Landgericht Stuttgart und dem Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt war er ab 2003 zunächst an das Staatsministerium abgeordnet und übernahm dort die Funktion des Rundfunkreferenten. Nach knapp vier Jahren kehrte er zunächst als Beisitzer und anschließend als stellvertretender Vorsitzender der 17. Zivilkammer (Spezialzuständigkeit Gewerblicher Rechtsschutz) an das Landgericht Stuttgart zurück und war danach ab Dezember 2009 an einen Zivilsenat des Oberlandesgerichts abgeordnet. 2010 wurde er Vorsitzender Richter am Landgericht Stuttgart. In dieser Zeit war Matthias Grundke unter anderem als Referent für die Freiwillige Gerichtsbarkeit für die Dienstaufsicht von rund 200 Bezirksnotaren und Notarvertretern zuständig.

Im Januar 2015 folgte die Abordnung an das Justizministerium, wo Grundke die Leitung des Haushaltsreferates und damit in einem zentralen Kernbereich Verantwortung für die baden-württembergische Justiz als Ganzes übernahm. Sein verhandlungsstarkes Auftreten und seine verbindliche Art traten auf dieser Position in besonderem Maße zu Tage.

Im Mai 2017 wechselte Matthias Grundke intern auf die Stelle des Personalreferenten für die ordentliche Gerichtsbarkeit und die Staatsanwaltschaften im württembergischen Landesteil. Dort fielen in seine Zuständigkeit unter anderem Personalentwicklung, Führungskräftefortbildung, Grundsatzfragen des gehobenen Dienstes und Gleichstellungsfragen. In seiner Zeit im Personalreferat waren durch den dringend erforderlichen Personalaufbau der Justiz rund 250 Neustellen für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte zu besetzen.

Weitere Meldungen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz