Strategiedialog Automobilwirtschaft

Neue Studie und Förderprogramm zu innovativen Mobilitätslösungen

Gruppenbild InKoMo 4.0 (Bild: © Innenministerium)

Bei der dritten Lenkungskreissitzung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg hat Digitalisierungsminister Thomas Strobl die Wichtigkeit strategischer Allianzen zwischen Mobilitätswirtschaft und Kommunen betont.

„Die Automobilbranche steht vor den größten technologischen Umbrüchen ihrer Geschichte. Digitalisierung, Elektromobilität und autonomes Fahren stellen das bestehende Geschäftsmodell der deutschen Automobil- und Zulieferbranche infrage. Die Landesregierung packt den Strukturwandel in der Automobilindustrie im engen Schulterschluss mit der Mobilitätswirtschaft und den Kommunen an. Dazu gehen wir neue Wege und wollen über strategische Partnerschaften moderne Mobilitätslösungen überall in Baden-Württemberg auf den Weg bringen“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl während der dritten Lenkungskreissitzung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg im Themenfeld der Digitalisierung. 

„Car-Sharing, Ride-Sharing, E-Bus und teilautonome Fahrzeuge sind vielerorts im Gespräch, aber meist weitab jeder Realisierungschance“, erklärte Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg. „Wir wollen eine Bündelung gleichgelagerter kommunaler Interessen erreichen. Ziel ist es, den baden-württembergischen Unternehmen weitere kommunale Kunden zuzuführen und die Erprobung innovativer Lösungen in unserem Bundesland wirtschaftlich attraktiver zu gestalten. Bisher scheitern solche Projekte oft an Geld, Mut oder Phantasie. Auch die Unternehmen der klassischen Automobilwirtschaft können sich untereinander vernetzen und durch verstärkte Anbindung an die Mobilitätswirtschaft ganz neue, bis dato uninteressante Kunden gewinnen.“ 

Lutz Meschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Finanzen und IT bei Porsche, betonte: „Die Digitalisierung verändert alle Bereiche der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – und zwar mit massiver Geschwindigkeit. Das fordert uns alle und macht ein gemeinsames Vorgehen notwendig, sowohl branchenübergreifend als auch überparteilich. Politik und Wirtschaft, beide müssen ihre jeweiligen Kompetenzen einbringen. Nur gemeinsam können wir es schaffen, dass Baden-Württemberg auch in Zukunft die Nummer Eins in Sachen Mobilität sein wird.“

Innovationspartnerschaften zwischen Kommunen und der Mobilitätswirtschaft 4.0

„Wir brauchen eine kritische Masse von Regionen mit entsprechenden Angeboten und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die diese Angebote nutzen. Deshalb haben wir gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden eine strategische Partnerschaft InKoMo 4.0 ins Leben gerufen. Mit dem Projekt werden Anbieter von Mobilitätslösungen mit Kommunen vernetzt, um neue Angebote in dem Bereich zu entwickeln und umzusetzen. Das können digitale Mobilitätsassistenten sein, die unterschiedliche Mobilitätsangebote wie Bahnverbindungen oder Taxi-Fahrten bündeln. Denkbar ist aber auch, dass sich Kommunen, die das autonome Fahren erproben, stärker vernetzten, um voneinander zu lernen“, erläuterte Strobl.

Geschäftsstelle als zentrale Anlaufstelle für digitale Mobilität 

Bereits im April 2018 wurde eine Geschäftsstelle beim Städtetag Baden-Württemberg als zentrale Anlaufstelle für Innovationen in der Mobilität eingerichtet. Kommunen und die Mobilitätswirtschaft werden von der Interessenbekundung bis zur Umsetzung von Mobilitätslösungen beraten und fachlich begleitet.

Neue Studie zeigt großes Investitions- und Innovationsinteresse 

Der Städtetag Baden-Württemberg hat für InKoMo 4.0 eine Studie beauftragt. Darin werden die Stärken und Schwächen des Innovationstandorts Baden-Württemberg bei digitaler Mobilität analysiert. Konkret: Es wurden die Mobilitätsbedarfe der Kommunen sowie die Angebote der heimischen Mobilitätswirtschaft systematisch erfasst. „Die Studie ‚Digitale Mobilität in Kommunen‘ bestätigt: Unsere Kommunen haben einen starken Innovationswillen bei digitaler Mobilität und wollen dafür auch Geld in die Hand nehmen. Das ist eine Chance für unsere Mobilitätswirtschaft, ihre Produkte und Dienstleitungen schnell auf die Straße zu bringen und technisch weiterzuentwickeln“, stellte der Digitalisierungsminister fest.

Darüber hinaus formuliert die Studie Handlungsempfehlungen, die von der Geschäftsstelle Schritt für Schritt umgesetzt werden sollen. „Vielen Kommunen sind innovative Lösungen im Bereich der Mobilität noch nicht bekannt. Die Geschäftsstelle wird die Kommunen deshalb umfassend informieren. Dazu setzen wir unter anderem auf sogenannte Matchmaking-Veranstaltungen in Stuttgart, Heidelberg, Freiburg, Ulm und Heilbronn. In moderierten Workshops werden die Kommunen mit passenden Mobilitätsanbietern zusammengebracht, um Lösungen für konkrete Mobilitätsbedürfnisse zu erarbeiten. Rund 128 Kommunen und Vertreter aus der Mobilitätswirtschaft konnten wir mit ‚Matchmakings‘ bereits erreichen“, ergänzte Heute-Bluhm.

Neues Förderprogramm zur digitalen Mobilität in Kommunen 

Die Studie kommt auch zu dem Ergebnis, dass ein öffentliches Finanzierungsangebot für Anbieter digitaler Mobilitätslösungen in der Wachstumsphase fehlt. Diese Finanzierungslücke kann nun mit dem neuen Förderprogramm geschlossen werden. Mit einem Fördervolumen von 2,8 Mio. Euro wollen wir dabei helfen, Produkte und Dienste zur Marktreife zu bringen. „Mit unserem Finanzierungsangebot schließen wir eine Finanzierungslücke im Innovationsprozess digitaler Mobilität. Wir sorgen so nicht nur dafür, neue Angebote auf die Straße zu bringen. Wir helfen gleichzeitig auch unseren heimischen Unternehmen, zu etablierten Anbietern innovativer Mobilitätslösungen heranzuwachsen“, erklärte Minister Thomas Strobl. Das neue Förderprogramm ist ab heute auf digital-bw.de veröffentlicht.

„Wir wollen eine moderne, zukunftsgerichtete Infrastruktur in Baden-Württemberg voranbringen. Für ein Flächen- und Technologieland wie unseres ist dies entscheidend wichtig - und für unsere heimische Wirtschaft freilich auch. Daher investieren wir mehr als jede Vorgängerregierung in den Breitbandausbau – mehr als 90 Prozent werden jetzt von Bund und Land damit gefördert, um das schnelle Interne auch schnell in die Fläche zu bringen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Lutz Meschke fügte hinzu: „Auch bei 5G müssen wir alles unternehmen, um schnell einen flächendeckenden Rollout hinzubekommen. Das ist essentiell für autonomes Fahren und die Industrie 4.0. Nur so kann die Zukunft der Mobilität am Standort Deutschland stattfinden.“

Weiterführende Informationen

Das Projekt InKoMo 4.0 ist ein Projekt in der Themensäule „Digitalisierung“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung. Im Hinblick auf die politische Zielsetzung, Baden-Württemberg zum Mobilitätsland Nummer eins weiterzuentwickeln, erarbeiten Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmer-verbände, Verbraucherverbände, Umweltverbände und Bürgergesellschaft im engen Schulterschluss Maßnahmen, Konzepte und Projekte. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Strategiedialogs Automobilwirtschaft.

Innenministerium: Digitale Mobilität in Kommunen (PDF)

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“