Polizei

Neue Nachwuchswerbekampagne der Polizei startet

Nachwuchswerbekampagne

Mit der neuen Nachwuchswerbekampagne „DU VERDIENST EIN WIR“ wirbt das Land um junge Menschen für den Polizeiberuf. Die Kampagne zeigt, wie attraktiv der Beruf aus der Perspektive von jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ist und gibt tiefergehende Einblicke in den beruflichen Alltag.

„Die Polizei ist für junge Menschen ein sehr attraktiver Arbeitgeber. Wir haben weitaus mehr Bewerbungen als Einstellungen und in Umfragen rangiert die Polizei nach wie vor stets an der Spitze der attraktivsten Arbeitgeber. Damit das auch in Zeiten des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der zunehmenden Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt so bleibt, informieren wir weiter für den Traumberuf Polizist. Für alle interessierten jungen Menschen gilt daher ab sofort: DU VERDIENST EIN WIR“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 3. April 2023. Anlass war die Vorstellung der neuen Nachwuchswerbekampagne der Polizei Baden-Württemberg am Ausbildungsstandort der Polizei in Herrenberg.

Im Zentrum der neuen Nachwuchswerbekampagne „DU VERDIENST EIN WIR“ stehen sechs junge Polizistinnen und Polizisten, die in Videoserien authentisch und ausdrucksstark ihre Motivation für die Berufswahl sowie Erlebnisse aus ihrem beruflichen und privaten Alltag beschreiben. Die Kampagne schafft damit eine nahbare und identifikationsstiftende Atmosphäre und geht auf die Vielfalt interessierter Bewerberinnen und Bewerber ein.

Kampagne zeigt die Attraktivität des Polizeiberufs

„Der Polizeiberuf ist ungemein vielseitig und abwechslungsreich und hat so einiges zu bieten. Mit der neuen Nachwuchswerbekampagne zeigen wir, wie attraktiv der Beruf aus der Perspektive von jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ist. Zudem geben wir tiefergehende Einblicke in den beruflichen Alltag der Menschen hinter der Uniform“, erklärte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

Die neue Kampagne setzt verstärkt auf digitale Information: auf Instagram, Facebook und Youtube, einem neu gestalteten Internetauftritt für die Nachwuchswerbung sowie einem Online-Bewerbungsportal wird neben der Werbung in klassischen Printmedien Interesse geweckt. Die Nachwuchswerbekampagne unterstützt die seit dem Jahr 2016 laufende größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg.

Mehr als 10.000 Polizistinnen und Polizisten eingestellt

„Seit 2016 machen wir die Polizei fit für die Zukunft und fahren erfolgreich die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg. So haben wir in den letzten sieben Jahren mehr als 10.000 junge Polizistinnen und Polizisten eingestellt, das macht rund 40 Prozent aller uniformierten Polizistinnen und Polizisten im Land aus. Die Polizei wird jünger und vielfältiger – und auch weiblicher. Knapp die Hälfte der Neueinstellungen bei der Polizei waren zuletzt Frauen. Mit jeder neuen Polizistin und jedem neuen Polizisten stärken wir die Polizei und sorgen für mehr Sicherheit im Land. Und diese Einstellungsoffensive werden wir weiter ambitioniert fortsetzen – mit vielen hoch motivierten, exzellent ausgebildeten jungen Menschen“, betonte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Begrüßung des zweiten erfahrungsbasierten Studiengangs

Ebenfalls am 3. April 2023 startet der zweite sogenannte erfahrungsbasierte Studiengang an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen. Zur Begrüßung der insgesamt 471 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die jetzt mit dem Studiengang beginnen, sagte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz: „Erfahrung ist auch bei der Polizeiarbeit oft der Schlüssel zum Erfolg und zahlt sich jetzt auch beim Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Polizeidienst aus: Erfahrene Polizistinnen und Polizisten können die wertvolle Praxiserfahrung, die sie in der Ausbildung gemacht haben, anrechnen lassen und damit das Aufstiegsstudium von 2,5 auf 1,5 Jahre verkürzen. Das ist nicht nur gut in der Sache – wir eröffnen damit Aufstiegsperspektiven und halten so auch den mittleren Polizeivollzugsdienst attraktiv!“

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität