Energieeffizienz

Neue Förderprogramme für hochwertige energetische Gebäudesanierung gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Mit den Programmen „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“ und „Kombi-Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie“ sind zwei neue Förderprogramme für eine hochwertige energetische Gebäudesanierung gestartet. Damit stellen Umweltministerium und L-Bank die Energieeffizienzförderung des Landes um.

Gemeinsam haben heute das Umweltministerium und die L-Bank den Startschuss für die beiden neuen Förderprogramme „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“ und „Kombi-Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie“ gegeben. Diese lösen ab dem 1. Juli die bereits bestehenden Landesprogramme zur Förderung der energetischen Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Baden-Württemberg ab. Mit den Förderprogrammen „Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren“ und „Ressourceneffizienzprogramm Teil C“ hatte das Land in der Vergangenheit die KfW-Förderung des Bundes mit zusätzlichen Landesmitteln noch einmal aufgestockt. Ab jetzt sollen Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Unternehmen mit einer Klimaprämie zu einer möglichst anspruchsvollen Gebäudesanierung motiviert werden.

Anreiz für besonders anspruchsvolle Sanierungsmaßnahmen

„Bei unseren Gebäuden im Land besteht ein riesiges Potenzial, schädliche Treibhausgasemissionen einzusparen. Das müssen wir in den kommenden Jahren heben, damit wir unser Ziel Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 erreichen“, hob Umweltministerin Thekla Walker anlässlich des Beginns der neuen Förderprogramme hervor. Baden-Württemberg habe deshalb die Sanierungen von Wohn- und Betriebsgebäuden auf einen hohen Effizienzstandard mit Landesmitteln zusätzlich finanziell unterstützt. „Diesen wichtigen Anreiz über die gesetzlichen Vorgaben hinauszugehen, wollen wir auch in Zukunft weiter setzen.“

„Seit fast 10 Jahren engagieren sich das Land und die L-Bank aktiv in der Förderung von Energieeffizienz und der nachhaltigen Reduzierung von CO2-Emissionen. Dabei wurde in den Programmen der Energie- und Ressourceneffizienzfinanzierung insgesamt ein Fördervolumen von deutlich über neun Milliarden Euro ausgereicht – das sind starke Impulse für den laufenden Strukturwandel in unserer Wirtschaft. Mit der Neugestaltung der Programme und der Fokussierung auf den Gebäudebereich schaffen wir nun die Voraussetzungen dafür, diesen erfolgreichen Förderweg fortzusetzen und auch in Zukunft sowohl im Bereich der Sanierung wie im Neubau passgenaue Impulse zu geben,“ sagte Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstandes der L-Bank.

Anpassung an die Bundesförderung für effiziente Gebäude

Notwendig wird die Umstellung der Landesförderprogramme durch die Änderung der Förderlandschaft auf Bundesebene. Denn mit der Einführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat der Bund die bestehenden Energieeffizienzprogramme der KfW zum 30 Juni 2021 eingestellt. 

So folgt nun auf das Landesprogramm „Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren“ für Wohngebäude das Förderprogramm „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“. Im Rahmen des neuen Programms erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer für ambitionierte Sanierungsmaßnahmen, die den Effizienzhaus-Standards 55 oder 40 entsprechen, eine „Klimaprämie“ von 2000 beziehungsweise 4000 Euro. Das Programm für die Förderung von Nichtwohngebäuden läuft zukünftig unter dem Namen „Kombi-Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie“ und ersetzt das bisherige „Ressourceneffizienzprogramm Teil C“. Auch dieses neue Programm wird weiterhin als Kooperation von Umweltministerium und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus angeboten. Hier erhalten Unternehmen, die im Rahmen der BEG ein Darlehen oder einen Zuschuss aus Bundesmitteln beantragen, für den restlichen Finanzierungsbedarf einen Tilgungszuschuss aus Landesmitteln von drei Prozent bei einer Sanierung zum Standard Effizienzgebäude (EG) 40 oder von zwei Prozent bei einem Standard EG 55. Darüber hinaus bedient das Programm auch ambitionierte Neubauten. Die beiden Förderprogramme werden wie bereits zuvor von der L-Bank abgewickelt.

L-Bank: Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie

Weitere Meldungen

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

192 Millionen Euro für die Krankenhäuser

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Frauen/Migration

Land fördert Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Universitätsklinikum

Arbeiten für Anbau der Frauenklinik am Uniklinikum Tübingen beginnen

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Familie auf Sofa
Familie

Familienförderstrategie verabschiedet

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin