Biodiversität

Neue digitale Seminarreihe im Projekt „Blühende Naturparke“

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)

Das Projekt „Blühende Naturparke“ vermittelt Wissen zur Anlage und Pflege von Insektenlebensräumen. Die neue digitale Seminarreihe startet am 1. Juli. Die Naturparke im Land sind innovative Taktgeber, wenn es darum geht, Mensch und Natur zusammenzubringen.

„Seit dem Start des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Jahr 2018 engagieren sich unsere sieben Naturparke im Land auch im Projekt ‚Blühende Naturparke‘ erfolgreich für die Artenvielfalt: Mehr als 300 Projektteilnehmer haben in den vergangenen drei Jahren auf insgesamt 900 Flächen heimische Wildblumenwiesen geschaffen. Das ist ein sehr schöner Erfolg, der sich sehen lassen kann“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Unabhängig von der Größe könne jede Wildblumenwiese einen wichtigen Trittstein für Insekten darstellen. Insgesamt seien durch das Projekt bislang knapp 780.000 Quadratmeter blühender Flächen zusammengekommen. Insekten, Vögel und andere Kleinlebewesen würden direkt oder indirekt von diesen Flächen profitieren.

Naturparke unterstützen vor Ort

„Auch die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich für die Stärkung der biologischen Vielfalt zu engagieren. Die Naturpark-Geschäftsstellen beraten innerhalb ihrer jeweiligen Gebietskulissen kostenfrei zu den Themen Flächenvorbereitung, Aussaat und Pflege. Jeder kann seinen eigenen kleinen Beitrag zugunsten der Artenvielfalt leisten“, betonte Minister Hauk.

Je nach Zustand einer Fläche kann durch reine Pflegeumstellung oder eine Einsaat gebietsheimischer, mehrjähriger Wildblumen Insektenlebensraum geschaffen werden. Wichtig ist die fachgerechte Umsetzung: Sowohl die Flächenvorbereitung als auch die Pflege sind für das langfristige Bestehen einer artenreichen Wiese entscheidend. Ebenso wichtig ist es, Kenntnisse über die Lebensweisen und Bedürfnisse der Insekten bei Jung und Alt zu stärken.

Liegen die Flächen im Gebiet der Naturparke, wird auch die dazugehörige umweltpädagogische Arbeit durch die Naturparke unterstützt – so können etwa Kindergärten zur Einsaat eingeladen werden. Ab dem 1. Juli 2021 bieten die Naturparke eine kostenfreie virtuelle Seminarreihe für pädagogisch Tätige, Lehrkräfte und Interessierte an. In vier Modulen werden spannende Einblicke in das Thema Biodiversität ermöglicht. Viele Anwendungsbeispiele, praktische Ideen, passende Spiele und Geschichten werden vorgestellt, damit die Inhalte auch im Arbeitsalltag an Kinder zu vermitteln sind.

Pflege und Erhaltung der einmaligen Kulturlandschaften

„Einmal mehr zeigt sich, dass unsere sieben Naturparke im Land innovative Taktgeber sind, wenn es darum geht, Mensch und Natur zusammenzubringen. Unsere Naturparke stehen für eine nachhaltige Entwicklung des Ländlichen Raums und die Pflege und Erhaltung unserer einmaligen Kulturlandschaften“, sagte Minister Hauk.

Anmeldungen für die Seminarreihe sind an info@bluehende-naturparke.de zu richten.

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. In diesem Rahmen werden vielfältige Projekte der Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Verkehr umgesetzt. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

Blühende Naturparke

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert