Elektromobilität

Netzlabor erforscht Verbraucherverhalten und Ladeinfrastruktur

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).

Das Netzlabor „E-Mobility-Allee“ in Ostfildern legt die Grundlagen für die Versorgungssicherheit und die gleichzeitige Nutzung der Elektromobilität. Das Labor zeigt, dass die zum Laden der E-Mobile benötigte Strommenge kein Problem darstellt. Auch deren Verteilung und zeitliche Verfügbarkeit sind beherrschbar.

„Komplexe Algorithmen werden zukünftig dafür sorgen, das Stromnetz besser steuern zu können. Nun muss die Politik die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass eine emissionsfreie Mobilität für die Bürgerinnen und Bürger auch bezahlbar und auch attraktiv wird. Insbesondere die Pendler, die täglich aus dem Umland nach Stuttgart zur Arbeit fahren, sind hierauf angewiesen“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk in Ostfildern-Ruit (Landkreis Esslingen) anlässlich der Vorstellung des Netzlabors „E-Mobility-Allee“ des Verteilnetzbetreibers Netze BW, einer 100-prozentigen Tochter des Energieunternehmens EnBW. In diesem werden die Grundlagen für die Versorgungssicherheit und die gleichzeitige Nutzung der Elektromobilität gelegt. Zehn private Haushalte gewähren einen Einblick in die Nutzungs- und Ladegewohnheiten rund um die Elektromobilität.

Lademanagement und richtige Verteilung ist entscheidend

Das Netzlabor in Ostfildern zeige, dass die zum Laden der E-Mobile benötigte Strommenge kein Problem darstellt. Auch deren Verteilung und zeitliche Verfügbarkeit sind beherrschbar. Voraussetzung dafür ist die ausreichende Ertüchtigung der lokalen Verteilnetze. Die Netze BW hat bei den beteiligten Haushalten Erfahrungen gesammelt, wann etwa Fahrzeuge geladen werden und wie lange die Ladezyklen dauern.

„Mit speziellen variablen Tarifen, die zu lastschwachen Zeiten den Strom günstiger anbieten, könnten hier entsprechende Anreize gesetzt werden. Für die Messung und Abrechnung solcher Preismodelle muss der Bundesgesetzgeber jetzt die nötigen Verordnungen erlassen“, sagte der Verbraucherschutzminister.

„Wir wollen den Zugang zur Ladeinfrastruktur einfach und komfortabel gestalten“, sagt Dr. Christoph Müller, der die Geschäfte der Netze BW führt. „Dabei verlassen wir uns nicht allein auf theoretische Berechnungen und Prognosen, sondern beobachten und testen in realer Umgebung. So sind wir für den Hochlauf der E-Mobilität gewappnet. Wir rechnen für die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität mit bis zu 500 Millionen Euro Investitionen in unserem Netzgebiet.“

Anreize für eine lokale Verwendung regenerativen Stroms schaffen

„Ideal wäre es auch, wenn lokal erzeugter Strom, etwa durch Fotovoltaik, einem Mikro-Blockheizkraftwerk oder einer Brennstoffzelle im Heizungskeller direkt in der Nachbarschaft zum Beispiel zum Laden von Elektromobilen genutzt werden könnte. Das würde den lokalen Verbrauch optimieren und dadurch auch die Verteilnetze entlasten. Für diese Fälle müsste als Anreiz ein Teil der Umlagen und Abgaben auf den Strompreis entfallen“, erläuterte Hauk. Auch eine Ausweitung auf die sogenannten Mieterstrommodelle in den städtischen Quartieren wäre denkbar und sinnvoll. Um der Elektromobilität in Deutschland zum Durchbruch und zum Erfolg zu verhelfen, müsse die Bundesregierung endlich klare Rahmenbedingungen schaffen und die Verbraucher in den Mittelpunkt der Überlegungen stellen. „Wir brauchen hier keine Denkverbote. Steuerliche Anreize für eine emissionsfreie Mobilität würden den Pendlerinnen und Pendlern helfen und kämen direkt den ländlichen, wie auch den urbanen Räumen zugute“, forderte der Minister.

Verbraucherportal BW: Energie

Netze BW: E-Mobility Allee

Weitere Meldungen

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern