Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsdialog zum Thema klimaneutrale Kommunen

Luftaufnahme der Bodenseeinsel Mainau (Bild: © dpa)

Beim siebten Mainauer Nachhaltigkeitsdialog wird thematisiert, welchen Beitrag Städte und Gemeinden leisten können, um Baden-Württemberg möglichst schnell und nachhaltig klimaneutral werden zu lassen. Die große Beteiligung zeigt, dass das Thema als bedeutendes Handlungsfeld erkannt und angenommen wird.

Rund 300 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Kreisen und Unternehmen sowie Wissenschafts- und Wirtschaftsverbänden und -institutionen befassen sich am 14. und 15. Juni mit der Frage, wie es gelingen kann, Kommunen in Baden-Württemberg möglichst schnell und nachhaltig klimaneutral zu stellen.

„Auf dem Weg in die klimaneutrale Kommune“ ist der Titel des diesjährigen Mainauer Nachhaltigkeitsdialogs, der wie im vergangenen Jahr online stattfinden wird. Erstmals nimmt die neue baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker an dem Dialog teil: „Die starke Beteiligung am diesjährigen Nachhaltigkeitsdialog ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Klimaschutz in immer mehr Kreisen, Städten und Gemeinden als bedeutendes Handlungsfeld erkannt und angenommen wird. Unsere künftige Lebensqualität wird ganz wesentlich davon abhängen, wie gut uns Klimaschutz gelingt. Im Land und in den Kommunen, nah bei den Menschen.“

Klimaschutz und Klimaanpassung in den Kommunen ganz oben auf der Agenda

Es gebe bereits zahlreiche Kommunen im Land, die sich mit einer langfristigen Strategie und nachhaltigen Konzepten auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht haben, sagte Walker. Über Förderprogramme wie Klimaschutz-Plus und KLIMOPASS werden solche Kommunen vom Land finanziell unterstützt. Aktuell seien außerdem bereits 400 Kommunen dem Klimaschutzpakt des Umweltministeriums und der kommunalen Landesverbände beigetreten. „Der Wille ist da, die Bereitschaft riesengroß. Jetzt geht es an die Umsetzung. Klimaschutz und Klimaanpassung gehören bei der Gestaltung zukunftsfähiger Wohn- und Arbeitsbedingungen in den Kommunen ganz oben auf die Agenda“, betonte die baden-württembergische Ministerin für Klimaschutz.

Wie immer ist der Mainauer Nachhaltigkeitsdialog eine gemeinsame Veranstaltung des Umweltministeriums und der Lennart-Bernadotte-Stiftung. „Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind der Stiftung und auf der Insel Mainau ein wichtiges Anliegen“, sagte Graf Björn Bernadotte, Mitglied des Stiftungsvorstands und Geschäftsführer der Mainau GmbH: „Die Insel Mainau hat sich mit ihrem Energie- und Klimaschutzkonzept für die nächsten Jahre bereits auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Besonders im touristischen Bereich möchten wir auf diesem Weg konkret Klima- und Umweltschutz leben und darüber hinaus Verantwortung zeigen und Vorbildfunktion in der Bodenseeregion übernehmen.“

Expertengespräche und Workshops

Der Nachhaltigkeitsdialog 2021 findet am 14.06. von 17:00 bis 19:30 Uhr im online-Format statt und am 15.06. von 9:00 bis 12:30 Uhr.

Während der zweite Tag im Zeichen von Workshops zu den Themen „Kommunale Wärmeplanung“ und „Nachhaltiges Bauen“ steht, gehört der heutige Tag fachlichen Impulsen und einer Podiumsdiskussion.

Neben der Umweltministerin Thekla Walker werden Cornelia Rösler vom Deutschen Institut für Urbanistik, Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Eva Rechsteiner vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH und Gunter Czisch, der Oberbürgermeister der Stadt Ulm miteinander diskutieren.

Professor Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hält einen Vortrag zum Thema „Klimaschutz jetzt: Welche Maßnahmen wirken und welche Rolle spielen die Kommunen?“.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Siebter Mainauer Nachhaltigkeitsdialog

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert