Nahverkehr

Mobilitäts-Checker berichten über Nahverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Journalistin Silvia Goics und der TV-Reporter Kevin Gerwin sind als „Mobilitäts-Checker“ auf den Bahnstrecken in Deutschlands Südwesten unterwegs. Ihre Berichte sind auf den Kanälen von bwegt zu sehen.

Im Auftrag von Verkehrsminister Winfried Hermann sind die Journalistin Silvia Goics und der TV-Reporter Kevin Gerwin jetzt als „Mobilitäts-Checker“ auf den Bahnstrecken in Deutschlands Südwesten unterwegs. Ihre mit dem Smartphone produzierten Stories werden regelmäßig auf den Kanälen Facebook, Instagram und Youtube der Mobilitätsmarke bwegt zu sehen sein.

„Ich weiß, die beiden Journalisten sind neugierig auf den ÖPNV und berichten sehr persönlich über ihre Erfahrungen, die sie mit Bus und Bahn machen. Davon konnte ich mich bereits überzeugen. Sie sollen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Bus und Bahn geben und natürlich auch nachbohren, wenn es mal nicht so toll läuft und sie werden auf nette und witzige Art darauf hinweisen, dass Maskenpflicht gilt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Reporter-Duo begleitet mit Handy-Kamera die Baden-Württemberger auf ihren täglichen Nahverkehrsstrecken, fängt Stimmen ein und hört den Fahrgästen zu, wo und wie es Verbesserungspotenzial gibt. Als Mobilitäts-Checker schauen die beiden außerdem stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger hinter die Kulissen der Verkehrsunternehmen und erklären das komplexe System Nahverkehr. Sie geben außerdem Tipps, wie man als mobiler Reisender das Beste für sich aus dem Nahverkehr herausholen kann.

Die ersten Einsätze der Mobilitäts-Checker

Alle ihre Beiträge erscheinen als Video-Spots auf bwegt.de und auf dem bwegt-YouTube-Kanal. Die ersten Reportagen der Mobilitäts-Checker sind dort bereits verfügbar: Im Interview mit Verkehrsminister Hermann fragen die beiden, wie nach dem Corona-Lockdown die Zukunft des ÖPNV aussieht. Eine weitere Reportage „checkt“ die aktuelle Stimmungslage im Nahverkehr.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an