Naturschutz

Mehr Vogelschutz an Stromleitungen im Mittelspannungsnetz

Vereinbarung zum Vogelschutz

Um Vögel vor Stromschlägen besser zu schützen, sollen Freilandleitungen im Mittelspannungsnetz nachgerüstet werden. Das haben Umweltministerium, Naturschutzbund Baden-Württemberg, Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg sowie mehrere Netzbetreiber vereinbart.

Immer noch droht vielen Vögeln an Mittelspannungsfreileitungen der Stromtod. Denn vor allem Großvögel wie Störche, Greifvögel oder Eulen nutzen die Freileitungsmasten als Sitz-, Schlaf- oder Brutplatz und können dabei die Isolatoren der Leitungen überbrücken oder die Leitungen kurzschließen. Und das trotz vieler Schutzmaßnahmen, die die Netzbetreiber in der Vergangenheit bereits ergriffen haben.

Um dieses Risiko weiter zu reduzieren und Vögel flächendeckend im Land besser zu schützen, haben das Umweltministerium Baden-Württemberg, der Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg, der Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V. (VfEW) sowie mehrere Netzbetreiber am 7. Juli 2022 eine gemeinsame Vereinbarung zum Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen (PDF) unterzeichnet.

Vereinbarung schließt Lücke bei Nachrüstungen

„Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen ist ein wichtiges Thema, das uns schon sehr lange beschäftigt. Denn für viele Vögel geht von ihren Masten ein hohes Risiko aus, das jedes Jahr unzählige mit ihrem Leben bezahlen“, betonte Umweltstaatssekretär Andre Baumann.

Zwar gibt das Bundesnaturschutzgesetz bereits vor, Masten von Mittelspannungsfreileitungen zum Schutz der Vögel vor Stromschlägen nachzurüsten. Bei vielen Strommasten haben sich die ursprünglich durchgeführten Schutzmaßnahmen inzwischen jedoch als unwirksam erwiesen. „Mit der jetzt getroffenen Vereinbarung schließen wir diese Lücke nun schnellstmöglich und gehen die Nachrüstungen sukzessive weiter an“, so Andre Baumann weiter. „Und es heißt jetzt, weiter dafür zu werben, dass noch weitere Netzbetreiber unserem gemeinsamen Vorhaben beitreten und für mehr Vogelschutz an Mittelspannungsleitungen sorgen.“

Risiko des Stromtods von Vögeln zu reduzieren

„Mit dieser lang verhandelten Vereinbarung ist ein wichtiger Auftakt zu mehr Schutz für Störche, Uhus und andere Großvögel vor tödlichen Stromschlägen an Mittelspannungsmasten gemacht. Allerdings ist damit das Problem noch nicht vom Tisch. Die Um- und Nachrüstung wird noch Jahre dauern. Aktuell deckt die neue Vereinbarung nur etwa 70 Prozent des Mittelspannungsnetzes ab. Der Naturschutzbund (NABU) fordert daher alle Netzbetreiber auf, sich dieser Vereinbarung anzuschließen und den Stromtod zu stoppen“, sagte NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle.

Nachrüstung gefährlicher Altmasttypen in drei Phasen

Die heute unterzeichnete Vereinbarung bildet den erfolgreichen Schlusspunkt intensiver und konstruktiver Gespräche zwischen dem Umweltministerium, dem NABU Baden-Württemberg und dem VfEW als Vertreter von über 90 Prozent der baden-württembergischen Netzbetreiber. Mit dieser wird die Nachrüstung besonders gefährlicher Altmasttypen in drei Phasen auf Basis der aktuellen Schutzstandards beschlossen. Phase eins der Nachrüstung soll hiernach im Jahr 2027 abgeschlossen sein.

„Als Netzbetreiber haben wir nicht nur Verantwortung für eine sichere Stromversorgung, sondern auch für den Natur- und Artenschutz“, betonte Klaus Saiger, Präsident des VfEW. „Diese Verantwortung nehmen wir ernst und haben uns bereit erklärt, trotz bestehenden, älteren Vogelschutzes in die Nachrüstung bei besonders gefährdenden Masten zu investieren und den Vogelschutz weiter zu verbessern. Wir planen eine schrittweise Nachrüstung, da uns bei der Personal- und Materialverfügbarkeit – wie in anderen Bereichen auch – Grenzen gesetzt sind und wir zudem auch landwirtschaftliche Belange beachten müssen, da viele Masten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen stehen.“

Seinen Dank drückte der Umweltstaatssekretär den beteiligten Verbänden und den Netzbetreibern aus, die der Vogelschutz-Vereinbarung beigetreten sind: „Eine sehr gute Nachricht für den Vogelschutz, den wir damit in Baden-Württemberg gemeinsam ein wichtiges Stück voranbringen.“

62.230 Kilometer Mittelspannungsleitungen im Land

Rund 62.230 Kilometer Mittelspannungsleitungen gibt es in Baden-Württemberg. Davon sind 13.750 Kilometer Freileitungen, die restlichen rund 80 Prozent des Mittelspannungsleitungsnetzes sind als Kabel in der Erde verlegt. Netzbetreiber planen zudem, in den kommenden Jahren weitere Freileitungen durch Erdverkabelung zu ersetzen.

Von der nun unterzeichneten Vereinbarung sind rund 26.000 Sondermasten in Baden-Württemberg betroffen, die teilweise bereits Vogelschutz aufweisen und nun nach und nach mit dem aktuellen Vogelschutzstandard nachgerüstet werden. Zu den unterzeichnenden Unternehmen zählen:

  • bnNetze GmbH
  • ED Netze GmbH
  • ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co.KG
  • Stadtwerke Fellbach GmbH
  • MVV Netze GmbH
  • Netze BW GmbH
  • Stadtwerke Buchen GmbH & Co.KG
  • Fair Netz GmbH
  • TWS Netz GmbH

Vereinbarung zum Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen (PDF)

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024