Artenschutz

Luchs im Oberen Donautal erneut mit Halsbandsender ausgestattet

Luchs

Im Oberen Donautal konnte der Halsbandsender von Luchs „Lias“ erfolgreich ausgetauscht werden. Der Sender liefert wichtige Daten über Verhalten, Raumnutzung und Beutetiere der seltenen Tierart.

„Mit Unterstützung der Jägerschaft vor Ort gelang es einem Team der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) am Abend des 8. Dezembers, den männlichen Luchs mit der wissenschaftlichen Bezeichnung B600 im Oberen Donautal einzufangen und seinen alten Halsbandsender gegen einen neuen auszutauschen. Wir sind froh, dass es dem Tier gut geht und es im Vergleich zum ersten Fang sogar noch einmal an Gewicht zugelegt hat. Nachdem der Luchs bereits fast zwei Jahre wertvolle Daten über die Raumnutzung und die von ihm erbeuteten Wildtiere geliefert hat, haben wir jetzt noch einmal ein gutes Jahr Gelegenheit, vertiefenden Fragen nachzugehen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Die FVA plane eine Untersuchung zur Reaktion von Rehen und Gämsen auf die Anwesenheit des Luchses und werde der Frage nachgehen, inwiefern der Luchs auf die Anwesenheit von Menschen reagiere. „Wie bisher werden wir auch im kommenden Jahr die Mitglieder der AG Luchs und Wolf sowie die örtlichen Vertreterinnen und Vertreter aus Jagd und Forst transparent über die Erkenntnisse informieren und so die vertrauensvolle Zusammenarbeit vertiefen“, sagte Minister Hauk.

Lias durchstreifte eine Fläche von 1.000 Quadratkilometern

Die bisherigen Ergebnisse der Telemetrieuntersuchung zeigten, dass der Lias getaufte Luchs eine Fläche von über 1.000 Quadratkilometern durchstreifte. „Dieser hohe Wert kommt dadurch zustande, dass der Luchs auf der Suche nach Weibchen während der Paarungszeit bis in den Kanton Schaffhausen wanderte. Aber auch das ganz regelmäßig von dem Luchs genutzte Kerngebiet ist mit circa 230 Quadratkilometern deutlich größer, als wir das von vielen anderen unserer heimischen Wildtiere kennen – typisch für einen großen Beutegreifer“, erklärte Minister Hauk.

Durch die engagierte Unterstützung der Jägerschaft vor Ort konnten in den ersten zwei Jahren mittels Telemetriedaten im Kerngebiet insgesamt rund 130 erbeutete Wildtiere identifiziert werden – überwiegend Rehe, aber auch Gämsen und sogar zwei Biber. Bezogen auf eine Fläche von einem Quadratkilometer entspricht das einer jährlichen Entnahme von 0,3 Wildtieren. „Die Daten zeigen deutlich, dass ein Luchs nicht in der Lage ist, die wertvolle Arbeit der Jägerinnen und Jäger auf der Fläche zu ersetzen. Da es bei uns keine weiblichen Luchse gibt, ist es leider die Regel, dass diese heimlichen Wildtiere nicht allzu lange bei uns verweilen“, betonte Minister Hauk.

Luchse in Baden-Württemberg

Luchs Lias wurde das erste Mal im Dezember 2017 im Oberen Donautal nachgewiesen. In Zusammenarbeit mit KORA aus der Schweiz konnte das südöstliche Schweizer Jura bei Genf als Herkunftsregion identifiziert werden.

Luchse unterliegen bundesweit dem Jagdrecht und haben ganzjährige Schonzeit. In Baden-Württemberg unterliegt dementsprechend die Zuständigkeit für Luchse beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Mit dem landesweiten Monitoring ist seit 2004 die Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg beauftragt.

Luchse sind für Menschen völlig ungefährlich und auf die Erbeutung von Rehen und Gämsen spezialisiert. Schafe oder Ziegen werden nur selten von Luchsen angegriffen. Im Schadensfall erhält der Tierhalter eine Ausgleichszahlung durch den Luchsfonds Baden-Württemberg. Das MLR informiert die Verbände der Arbeitsgruppe Luchs und Wolf Baden-Württemberg sowie die Wildtierbeauftragten in der Region regelmäßig über Luchs-Nachweise.

14 Luchse seit 2004 nachgewiesen

Ursprünglich waren Luchse bis ins späte Mittelalter in ganz Mitteleuropa verbreitet. Vor 40 Jahren wurden sie in der Schweiz aktiv angesiedelt. Seit den 90er-Jahren ist von dort die Zuwanderung einzelner männlicher Luchse nach Baden-Württemberg nachgewiesen, die sich vermutlich aufgrund fehlender weiblicher Luchse selten über eine längere Zeit niedergelassen haben.

Seit 2004 konnten 14 verschiedene Tiere in Baden-Württemberg nachgewiesen werden. Fünf Luchse wurden bisher mit einem Halsbandsender ausgestattet. Der Landesjagdverband Baden-Württemberg hat für sie jeweils die Patenschaft übernommen und sie auf die Namen Friedl, Tello, Wilhelm, Lias und Toni getauft. Über die Besenderung können wichtige Erkenntnisse über die Raumnutzung und das Verhalten der Luchse gesammelt werden. Die FVA bittet darum, Luchs-Hinweise möglichst rasch unter der Telefonnummer 0761/4018274 oder an info@wildtiermonitoring.de zu melden.

Wildtiere in Baden-Württemberg

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Informationen zum Monitoring großer Beutegreifer

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen