Soziales

Leidig besucht Gewaltambulanz Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto des Besuchs von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig der Gewaltambulanz Freiburg
(von links nach rechts) Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg, Prof. Dr. Ulrike Schmidt, Oberärztin im Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg, Prof. Dr. Annette Thierauf-Emberger, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg, und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, sprechen über eine erste Bilanz der Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene des Universitätsklinikums Freiburg.

Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, hat zum Auftakt ihrer Sommertour die neue Gewaltambulanz in Freiburg besucht, deren Aufbau das Land mit 179.000 Euro unterstützt. Mit dem Ausbau der Gewaltambulanzen im Land wird ein entscheidender Schritt bei der flächendeckenden Akutversorgung von Gewaltopfern gemacht.

Opfer körperlicher Gewalt können sich seit Anfang des Jahres unbürokratisch und kostenlos an das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wenden, um Spuren zeitnah sichern zu lassen. Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, besuchte am Freitag, den 23. Juli zum Auftakt ihrer Sommertour die neue Gewaltambulanz, deren Aufbau das Land mit 179.000 Euro unterstützt.

„Ich bin sehr froh, dass es uns gelungen ist, dieses wichtige Angebot in Freiburg zu etablieren. Die Gewaltambulanzen im Land tragen mit ihrer Arbeit einen wichtigen Teil zu einer überregionalen und rechtsmedizinischen Versorgung und Dokumentation nach Gewalttaten bei. Das Ziel muss es sein, möglichst allen Betroffenen von Gewalt die Möglichkeit der gerichtsfesten und verfahrensunabhängigen Spurensicherung zu bieten“, so Staatssekretärin Dr. Ute Leidig bei ihrem Besuch der Gewaltambulanz Freiburg.

Niederschwelliges und unabhängiges Angebot

„Das Angebot wird immer stärker angenommen, auch weil es sehr niederschwellig und unabhängig von der Entscheidung über eine spätere Strafanzeige ist“, sagte Prof. Dr. Ulrike Schmidt, Oberärztin im Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. Allein seit Anfang Juli konnten bereits zwölf Personen rechtsmedizinisch versorgt werden. „Jetzt muss es darum gehen, ein entsprechendes Versorgungsnetzwerk mit Freiburg als Zentrum in der Region aufzubauen“, so Dr. Schmid weiter.

Mit dem Angebot der Freiburger Gewaltambulanz haben Betroffene die Möglichkeit, Verletzungsspuren objektiv und nach höchstem fachlichem Standard sichern zu lassen, ohne dass zuvor die Polizei oder andere Behörden eingeschaltet werden müssen. Die Dokumentation ist kostenfrei und steht jeder von körperlicher Gewalt betroffenen Person offen. Betroffene können direkt Kontakt aufnehmen oder durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte oder Therapeutinnen und Therapeuten zugewiesen werden.

Gewaltverletzungen dokumentieren

Zudem sollten Betroffene möglichst umgehend nach der erlebten Gewalt eine Gewaltambulanz aufsuchen. Doch auch wenn bereits etwas Zeit verstrichen ist, kann die Dokumentation noch erfolgen. „Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, Verletzungen zu dokumentieren, solange diese noch sichtbar sind“, erklärte Prof. Dr. Schmidt. Beim Termin in der Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene (USG) führen die Ärztinnen und Ärzte eine Untersuchung der Körperoberfläche durch. Neben einer schriftlichen und gegebenenfalls fotografischen Dokumentation der Befunde werden, sofern erforderlich, zusätzliche Spurenträger wie beispielsweise Kleidungsstücke und Proben der Patientinnen gesichert.

Die erhobenen Daten, Proben und Befunde werden am Institut für Rechtsmedizin registriert und sachgerecht gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelagert. Sollte sich die untersuchte Person im weiteren Verlauf für eine Anzeigeerstattung bei der Polizei entscheiden, können die Ermittlungsbehörden für die Aufklärung nach förmlicher Einwilligung der Betroffenen die Befunde anfordern.

Mehrere Gewaltambulanzen im Land

Neben der Gewaltambulanz Heidelberg, die bereits seit 2015 jährlich mit 150.000 Euro durch das Land gefördert wird, öffneten im Januar 2021 die Gewaltambulanz in Freiburg und im Mai 2021 die Gewaltambulanz in Ulm. Darüber hinaus ist die Eröffnung der Gewaltambulanz Stuttgart als Außenstelle des Universitätsklinikums Heidelberg für Januar 2022 geplant. Das Land unterstützt den Aufbau der drei neuen Ambulanzen in Freiburg, Stuttgart und Ulm mit rund 450.000 Euro und kommt damit dem Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt, der sogenannten Istanbul-Konvention (PDF), nach.

Weitere Meldungen

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert