Landwirtschaft

Land will Potenziale nachwachsender Rohstoffe nutzen

Symbolbild: Ein Landwirt arbeitet in der Abendsonne neben seinem Traktor auf einem Feld bei Winnenden in Baden-Württemberg. (Bild: dpa)

Staatssekretärin Sabine Kurtz besichtigte Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel. Diese sind Teil von zwei Bioökonomieprojekten im Land. Die Bioökonomie in Baden-Württemberg zeigt auf, wie vielseitig Pflanzen verwendet werden können und welche Potentiale in unseren nachwachsenden Rohstoffen stecken.

„Die globale Nachfrage nach hochwertigen protein-basierten Lebensmitteln steigt weiter an. Gleichzeitig sind zukunftsfähige Ernährungskonzepte gefragt, die eine regionale Versorgung ohne Importe sicherstellen. Mit dem vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderten Bioökonomie-Projekt ‚TASTINO‘ werden proteinreiche Lebensmittel aus regional angebautem Hanf entwickelt. Damit wird nicht nur eine pflanzliche Alternative zu tierischem Eiweiß, sondern auch eine regionale Alternative von importierten Lebensmitteln wie Soja oder Reis geschaffen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 24. August 2022 anlässlich eines Besuchs der Hanf-Versuchsflächen auf dem Ihinger Hof der Universität Hohenheim.

Auf den Versuchsflächen wachsen aktuell 19 verschiedene Hanfsorten, deren agronomische Parameter, Ertrag und Nährstoffgehalt untersucht werden. Im Rahmen des geförderten „Bioökonomie-Projekt TASTINO” entwickeln die Signature Products GmbH und die Universität Hohenheim proteinreiche Lebensmittel aus regional angebautem Hanf.

Auf dem Sonnenhof in Bad Boll informierte sich Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz anschließend über das Projekt Alblavendel. Ziel des Projekts ist es, eine Wertschöpfungskette für Lavendel in Baden-Württemberg zu etablieren. Neben Anbauversuchen für die Auswahl geeigneter Lavendelarten sollen auch Wertschöpfungsoptionen für die verschiedenen Pflanzenbestandteile entwickelt werden. Während die ätherischen Öle für Arzneimittel und Kosmetika genutzt werden können, sollen die Faserbestandteile der Pflanzen für die Herstellung von Textilien verwendet werden. Um die Projektziele zu erreichen, arbeiten die Naturamus GmbH, die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sowie die Universität Hohenheim gemeinsam an der Kultivierung und Verarbeitung des Lavendels auf der Schwäbischen Alb. „Der Lavendel wird nahezu vollständig verwertet, so dass eine innovative Wertschöpfungskette für Lavendel in Baden-Württemberg entsteht“, unterstrich Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Rohstoffe nachhaltig nutzen und neue Nutzungsoptionen erschließen

„Bei der Bioökonomie und der bio-basierten Kreislaufwirtschaft geht es darum, die Potentiale nachwachsender Rohstoffe nachhaltig zu nutzen und neue Nutzungsoptionen zu erschließen, beispielsweise im Bereich der Ernährungssicherung oder bei neuen funktionalen Materialien. Die beiden vom Land geförderten Projekte zeigen auf beeindruckende Weise, welche vielseitigen Potenziale in der Bioökonomie stecken. Mit unseren Förderprogrammen wollen wir verschiedene Aspekte der Bioökonomie ansprechen und vielversprechende Ansätze fördern. So hat sich Baden-Württemberg inzwischen eine Spitzenposition im Bereich der bio-basierten, kreislauforientierten Wirtschaft erarbeitet und gilt in diesem Zukunftsfeld als Leitregion in der Europäische Union“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen ressortübergreifendenLandesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert