Naturschutz

Land unterstützt Streu- und Nasswiesen im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land unterstützt die Wiederherstellung von Streu- und Nasswiesen im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“. Die Maßnahmen fördern die Entwicklung moortypischer Vegetation und verbessern die Lebensbedingungen für hochgefährdete Arten.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat sich im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“ (Landkreis Sigmaringen) darüber informiert, welche konkreten Maßnahmen zur Erweiterung von Streu- und Nasswiesen dort mit Mitteln des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt umgesetzt werden.

„Die Stärkung der biologischen Vielfalt ist eine der dringendsten Aufgaben der Naturschutzpolitik der nächsten Jahre und Jahrzehnte“, sagte Baumann bei seinem Besuch im Moor bei Mengen. Mit dem Sonderprogramm setze die Landesregierung wichtige Impulse, um die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten und die für das Land typischen Kultur- und Naturlandschaften zu erhalten, so der Staatssekretär weiter. „Wir sind beim Schutz der biologischen Vielfalt auf dem richtigen Weg, aber noch nicht am Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser Legislaturperiode die Mittel für den Naturschutz von 60 auf 90 Millionen Euro pro Jahr erhöht. Dazu kommt zusätzlich das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt mit weiteren 36 Millionen Euro in den Jahren 2018 und 2019.“ Einen solchen Mittelzuwachs im Naturschutz habe es noch nie in einem anderen Bundesland gegeben.

Streu- und Nasswiesen sind aufgrund ihrer reichhaltigen Flora und Fauna sehr wertvolle Lebensräume. Im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“ sind diese ursprünglichen, ausgedehnten Wiesen durch eine intensivere Bewirtschaftung oder durch die Nutzungsaufgabe und anschließende Verbuschung weitgehend verloren gegangen. Mittlerweile haben die Wiesen ihre ehemals große landwirtschaftliche Bedeutung als Stalleinstreu verloren und werden durch Nährstoffeinträge beeinträchtigt. So droht wichtiger Lebensraum für zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten verloren zu gehen.

Mit Mitteln des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt befreit das Regierungspräsidium Tübingen die Streuwiesen im Naturschutzgebiet „Blochinger Ried“ gezielt von Büschen und Wurzelstöcken. Die bestehenden Streuwiesen werden mit einer Spezialmähraupe gepflegt. Andre Baumann zeigte sich erfreut und erleichtert: „Die Wiederherstellung der Nass- und Streuwiesen trägt zur Entwicklung moortypischer Vegetation bei und verbessert die Lebensbedingungen für hochgefährdete Arten.“ Dies sei eine sehr gute Nachricht für Kornweihe, Bekassine und Kiebitz und viele seltene Heuschrecken-, Schmetterlings- und Libellenarten, die auf den Lebensraum im „Blochinger Ried“ angewiesen sind.

Umweltministerium Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Gesundes Essen bei der Zubereitung.
Ernährung

Weihnachten nachhaltig und genussvoll genießen

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Wildschweine
Tierschutz

Saufänge zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Schwan fliegt in einem Feuchtgebiet
Tierschutz

Geflügelpest in einem Vogelpark im Landkreis Karlsruhe

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Tiere sind Lebensbegleiter, keine Weihnachtsgeschenke