Gesundheit

Land fördert Neubau des Flugfeldklinikums in Böblingen/Sindelfingen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.

Mit 226 Millionen Euro unterstützt das Land den Neubau des Flugfeldklinikums in Böblingen/Sindelfingen. Der Neubau Flugfeldklinikum ist ab 2025 ein wesentlicher Beitrag für eine starke medizinische Versorgung der Menschen in der Region.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert den Neubau des Flugfeldklinikums in Böblingen/Sindelfingen mit 226 Millionen Euro. Im Flugfeldklinikum werden ab 2025 alle Leistungen der bisherigen Klinikstandorte in Sindelfingen und Böblingen unter einem Dach angeboten. Der Kreistag des Landkreises Böblingen hat am 22. November 2021 über die Förderung des Sozialministeriums beraten und deren Annahme beschlossen.

„Wie existenziell wichtig Krankenhäuser für uns alle sind, brauchen wir in der derzeitigen Lage wohl nicht eigens zu betonen. Das muss auch künftig so bleiben, und deshalb investieren wir weiter kräftig und aus voller Überzeugung in die Krankenhäuser im Land. Der Landkreis Böblingen geht hier mit großen Schritten voran und stemmt eines der großen Krankenhausprojekte im Land“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Landrat Roland Bernhard begrüßte die Förderzusage des Ministeriums: „Der Neubau Flugfeldklinikum ist ein wesentlicher Beitrag für eine starke medizinische Versorgung der Menschen in der Region. Die Förderung und Unterstützung des Landes ist ein wichtiger Baustein, um ein solches Projekt umsetzen zu können.“

Eines der größten Krankenhausprojekte im Land

Mit einem Investitionsniveau von 573 Millionen Euro ist der Neubau Flugfeldklinikum eines der größten Krankenhausprojekte in Baden-Württemberg und das größte Bauprojekt im Landkreis Böblingen. Der Landkreis Böblingen und die Kreiskliniken Böblingen gGmbH haben Ende November 2019 den Förderantrag mit einer Fördersumme von 420 Millionen Euro nach dem Landeskrankenhausgesetz Baden-Württemberg eingereicht. Dieser wurde in zwei Tranchen von je 210 Millionen Euro in das Jahreskrankenhausbauprogramm 2020 und 2021 aufgenommen. Im Ergebnis der Fördergespräche übernimmt das Land Baden-Württemberg 226 Millionen Euro für den Neubau. Vorab hat das Land davon für die Planung bereits 26 Millionen Euro in zwei Tranchen zur Verfügung gestellt. Die verbleibenden Kosten werden durch Darlehensaufnahme des Klinikverbundes und Eigenmittel des Landkreises finanziert. Die beiden Parkhäuser des Flugfeldklinikums und der benachbarte Hochpunkt werden in separaten Förderverfahren behandelt.

Der Neubau Flugfeldklinikum ist wesentlicher Bestandteil der Medizinkonzeption des Klinikverbund Südwest, die der Kreistag Böblingen 2014 beschlossen hat. Diese sieht Investitionen an allen Standorten des Klinikverbundes vor. Insgesamt investiert der Klinikverbund zusammen mit seinen Trägern, den Landkreisen Böblingen und Calw, in den kommenden zehn Jahren mehr als 800 Millionen Euro in seine Kliniken.

Land investiert mehr als eine Milliarden Euro in Krankenhäuser

Das Land Baden-Württemberg hat in den Jahren 2020/2021 den Krankenhäusern insgesamt mehr als 1,1 Milliarden Euro für Investitionen zur Verfügung gestellt. „Hinzu kommen noch weitere 551 Millionen Euro, die im Zuge des Krankenhauszukunftsfonds von Seiten des Bundes und des Landes für Digitalisierungsprojekte bereitgestellt werden“, sagte Minister Lucha. Dass die Krankenhäuser auf die Unterstützung des Landes bauen können, hätten die letzten Monate gezeigt. „Neben der regulären Förderung haben wir zusammen mit dem Bund mit den Ausgleichszahlungen, Landes-Corona-Hilfen und den Pflegeprämien die Aufrechterhaltung der Klinikbetriebe gewährleistet“, so der Minister.

Klinikverbund Südwest: Neubau Flugfeldklinikum

Quelle:

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Landkreis Böblingen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen