Naturschutz

Land erwirbt 78 Hektar Naturschutzflächen

Eine Hummel sitzt auf einer Distel-Blüte (Foto: © dpa)

Das Land geht bei Arten- und Naturschutz mit gutem Beispiel voran. So erwerben wir wichtige Flächen für den Naturschutz. 2018 kamen weitere 78 Hektar dazu.

Das Land hat im Jahr 2018 rund 78 Hektar naturschutzwichtige Flächen erworben. Dafür investierte Baden-Württemberg knapp 1,4 Millionen Euro. Insgesamt sind in über 50 Jahren etwa 11.500 Hektar Grund für Zwecke des Naturschutzes in das Eigentum des Landes übergegangen.

„Als Eigentümer zahlreicher Grundstücke und Grünflächen trägt das Land Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Dieser Verantwortung kommen wir auf den naturschutzwichtigen Flächen in besonderer Weise nach. Wir sichern damit wichtige Teile des Naturerbes Baden-Württembergs.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann betonte: „Die vom Land erworbenen Moore, Magerrasen und Wiesen sind das Tafelsilber unserer Natur. Dieses Erbe gilt es genauso zu bewahren wie das Kloster Maulbronn oder das Heidelberger Schloss.“

Mehr als 31 Hektar und damit rund 41 Prozent der 2018 erworbenen Gesamtfläche liegen im Regierungsbezirk Stuttgart. Dazu zählen Grundstücke im Naturschutzgebiet „Kailstadt-Mühlhelde“ der Stadt Boxberg und Grundstücke im Naturschutzgebiet „Haigergrund“ der Gemeinde Königheim im Main-Tauber-Kreis. Die Flächen in beiden Naturschutzgebieten sollen zu blütenreichem Magerrasen entwickelt werden und so mit großem Pflanzenreichtum zu einer Lebensgrundlage für zahlreiche heimische Insektenarten werden. Die Pflege soll künftig durch eine naturverträgliche Beweidung erfolgen, beispielsweise durch Schafe.

Im Kreis Esslingen kamen insgesamt rund sechs Hektar Fläche hinzu: im Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiet „Filder“, im Vogelschutzgebiet „Grienwiesen und Wernauer Baggerseen“ sowie im Naturschutzgebiet „Grienwiesen“.

Wichtige Lebensräume für stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten

Im Regierungsbezirk Tübingen hat das Land 2018 rund 20 Hektar naturschutzwichtige Flächen erworben. Davon befinden sich insgesamt rund vier Hektar im Kreis Ravensburg, unter anderem in den Naturschutzgebieten „Bodenmöser“ in Isny im Allgäu und Argenbühl sowie „Taufach- und Fetzachmoos mit Urseen“ in Isny im Allgäu und Leutkirch. Beide Naturschutzgebiete gehören zu einem großen Moorkomplex. Dieser ist ein wichtiger Lebensraum für stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie zum Beispiel dem Hochmoor-Gelbling, einer Schmetterlingsart.

Auch in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg kamen weitere naturschutzwichtige Flächen in Landesbesitz. So erwarb der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg unter anderem im Naturschutzgebiet „Henschelberg“ in Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis und im Naturschutzgebiet „Bodenseeufer, Gemarkung Gaienhofen, Horn, Gundholzen“ in Gaienhofen im Kreis Konstanz Flächen.

Auch im Jahr 2019 stehen Gelder für den Naturschutzgrunderwerb zur Verfügung. „Wir wollen gezielt in ausgewählten Mooren weitere Flächen für das Land erwerben. Die Moorflächen können dann naturschutzkonform entwickelt und als CO2-Speicher geschützt werden. Damit leisten wir auch einen Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Splett.

Wichtiges Instrument für den Naturschutz

Baumann ergänzte: „Der Erwerb naturschutzwichtiger Flächen durch das Land Baden-Württemberg war und ist ein sehr wichtiges Instrument des Naturschutzes, das den Vertragsnaturschutz ergänzt. Auf eigenen Naturschutzflächen kann äußerst sensible und schützenswerte Natur besonders geschützt werden.“

Zur Naturschutzstrategie des Landes gehört der Erwerb naturschutzwichtiger Flächen. Die Liegenschafts- und die Naturschutzverwaltung stellen sich dieser Aufgabe gemeinsam. Seit 2016 hat Baden-Württemberg rund 219 Hektar Naturschutzflächen erworben. Den Erwerb solcher wertvoller und wichtiger Flächen für das Land setzen wir auch im Jahr 2019 fort.

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag