Kunst und Kultur

Kompass Digitale Kultur für Museen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).

Im Kompass Digitale Kultur für Museen legt die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg einen neuen, frei verfügbaren Online-Leitfaden zur eigenständigen Entwicklung digitaler Angebote in Museen vor. Das Land will besonders die kleineren Museen im ländlichen Raum bei der digitalen Öffnung ihrer Häuser unterstützen.

Die digitale Öffnung der Museen ist eines der Hauptanliegen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Mit dem deutschlandweit beachteten rund vier Millionen Euro umfassenden Förderprogramm „Digitale Wege ins Museum“ und der Etablierung fester Stellen für Digitalmanagerinnen und -manager in den Landesmuseen ist es gelungen, Baden-Württemberg zur Leitregion im Bereich „Museum und Digitalität“ in Deutschland zu machen.

Neben der Förde­rung der Landesmuseen stehen auch die nichtstaatlichen Museen im Fokus des Ministeriums. Ab heute steht den Museen im Land mit dem Kompass Digitale Kultur der MFG Baden-Württemberg ein neuer, umfassender Online-Leitfaden zur eigenständigen Entwicklung digitaler Angebote zur Verfügung.

Erfahrungen an kleinere Museen weitergeben

„Der digitale Wandel in den Museen ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess, der nur mit dem Einsatz professioneller Innovations- und Kommunikations­methoden gelingen kann. Von Anfang an war es unser Anliegen, die reich­haltigen Erfahrungen, die wir im Rahmen unserer erfolgreichen Förderinitiativen für die Landesmuseen gewonnen haben, auch an die kleineren Museen in kommunaler oder privater Trägerschaft weiterzugeben. Mit der MFG Baden-Württemberg haben wir hierbei eine starke und kompetente Partnerin an unserer Seite“, sagte die Kunststaats­sekretärin und Aufsichtsrats­vorsitzende der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg Petra Olschowski.

„Mit dem Kompass Digitale Kultur erhalten die 1.200 kleinen und mittelgroßen Museen im Land erstmals einen zuverlässigen und unkomplizierten Wegweiser für die nachhaltige Entwicklung digitaler Projekte“, sagt Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg. „Die Museen können aus einem breiten Sortiment jederzeit die für sie passenden Methoden, Werkzeuge und Vorlagen abrufen und im Rahmen ihrer eigenen Strukturen und Möglichkeiten anwenden.“

Umfangreiche Methodensammlung mit konkreten Tipps und Tricks

Mit dem Kompass Digitale Kultur macht die MFG Baden-Württemberg ihr Wissen und ihren Erfahrungs­schatz aus dem Kompetenzfeld Digitale Kultur allen Museen im Land zu­gäng­lich und unterstützt sie bei der publikumsorientierten Entwicklung digitaler Projekt­ideen. Dafür bietet sie Museumsmitarbeitenden eine umfang­reiche Methodensammlung mit konkreten Anleitungen, Tipps und Tricks für die selbstgesteuerte zielgruppenorientierte Projekt­entwicklung. Als umfangreicher, erweiterbarer Online-Leitfaden versammelt der Kompass Digitale Kultur die Ansätze und Innovationsmethoden, die die MFG Baden-Württemberg in ihrer Zusammenarbeit mit Museen und mit Expertinnen und Experten aus der Kultur- und Kreativbranche einsetzt und laufend neu entwickelt.

Auf Grundlage des Kompass Digitale Kultur wird die MFG Baden-Württemberg künftig auch Workshops für kleine und mittelgroße baden-württembergische Museen anbieten. Diese Workshops sollen Museumsmitarbeitenden erste Impulse dazu geben, wie sie mittels des Einsatzes von Kreativ- und Innovationsmethoden publikumsorientierte und nachhaltige digitale Projekte entwickeln können. 

Digitale Museumsoffensive des Landes

Im Internetangebot der MFG Baden-Württemberg ist neben dem neuen Kompass Digitale Kultur und der Webseite Digitale Kultur auch ein Interview mit Margret Köpfer, der Leiterin des Hans-Thoma-Kunstmuseums in Bernau im Schwarzwald zu finden, die Teilnehmerin war im Programm „Museen im Wandel“.

Wichtigster Partner des Kunstministeriums im Bereich „Digitalität und Museen“ ist die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Die MFG begleitet seit 2015 im Kompetenzfeld Digitale Kultur mit Projekten, Veranstaltungen, Weiterbildungsangeboten und Publikationen die digitale Museumsoffensive des Landes. Im Auftrag des Ministeriums führt die MFG Unterstützungsmaßnahmen für staatliche und nichtstaatliche Museen durch, beispielsweise im Rahmen von Programmen wie „Digitale Wege ins Museum“ (für die Landesmuseen) und „Museen im Wandel“ (für verschiedene Gruppen von nicht-staatlichen Museen).

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg: Kompass Digitale Kultur

Weitere Meldungen

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität