Wirtschaft

Kleiner wirbt in Polen für den Standort Baden-Württemberg

Portrait von Michael Kleiner

Im Rahmen seiner zweitägigen Reise zum Economic Forum nach Karpacz im Südwesten Polens wirbt Ministerialdirektor Michael Kleiner für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Das Economic Forum ist das größte Wirtschaftsforum Mittelosteuropas.

Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, ist am 4. September 2024 zu einer zweitägigen Reise zum Economic Forum nach Karpacz im Südwesten Polens aufgebrochen. Dort wird er an verschiedenen Gesprächsformaten teilnehmen und so für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg werben. Die Reise dient zugleich der weiteren Stärkung und Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen zu Polen.

Größtes Wirtschaftsforum Mittelosteuropas

Beim Economic Forum handelt es sich um das größte Wirtschaftsforum Mittelosteuropas, das vom 3. bis 5. September 2024 in Karpacz in Niederschlesien stattfindet. Es ist die größte Begegnungsplattform in der Region. Bei der Veranstaltung ist das „Who is Who“ aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vertreten, weshalb sie auch das „polnische Davos“ genannt wird. Ministerialdirektor Kleiner sagte dazu: „Das Economic Forum ist die ideale Plattform, um unseren Wirtschaftsstandort vor einem hochrangigen Publikum aus ganz Mittelosteuropa zu bewerben und gleichzeitig unsere starke Kooperation mit Polen auszubauen.“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ist dabei Partner im Deutschen Pavillon der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen). Unter dem Thema „Ein Schritt in die Zukunft – Neue Impulse für die deutsch-polnische Zusammenarbeit“ will die AHK Polen die deutsche Wirtschaft nachhaltig sichtbar machen. Gemeinsam mit ihren unternehmerischen Partnern, darunter SAP, Bosch, Merck, Volkswagen und BASF, sollen Zukunftsthemen platziert und die Chancen und Perspektiven der Zusammenarbeit mit deutschen Partnern beworben werden. Das Forum sei eine hervorragende Gelegenheit, um die Vorzüge Baden-Württembergs als Wirtschaftsstandort zu präsentieren, so der Ministerialdirektor.

Kooperationsmöglichkeiten in der Automobilbranche

Kleiner wird neben weiteren deutschen und polnischen Vertretern aus Politik und Wirtschaft auf einem Panel zum Thema Elektro(E)-Mobilität sprechen. Hierbei wird er die aktuelle Situation der Automobilbranche Baden-Württembergs beleuchten. Das Panel bietet auch eine gute Gelegenheit, um über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen Baden-Württemberg und Polen in diesem Bereich zu sprechen. Beide sehen unter anderem beim Themenfeld Elektromobilität große Potenziale.

Zudem ist klar: Nur durch gemeinsame europäische Anstrengungen kann sich der Standort Europa gegenüber der Konkurrenz aus Asien und Nordamerika zukünftig behaupten.

Als Spezialgast beim Lunch-Interview mit AHK Geschäftsführer Dr. Lars Gutheil wird Ministerialdirektor Kleiner zudem die Gelegenheit haben, den Standort Baden-Württemberg in einem eigenen Programmpunkt vorzustellen. Schwerpunktmäßig wird er hierbei auf die GreenTech-Branche eingehen, die bei Energieeffizienz, Luftreinhaltung und Kreislaufwirtschaft innovative Lösungen anbieten kann. Über die Plattform GreenTech BW, die baden-württembergische Kompetenzen auf dem Gebiet der Umwelttechnologien bündelt und die Kleiner bei dieser Gelegenheit vorstellen wird, können passgenaue Lösungen für den polnischen Markt gefunden werden.

Wirtschaftsbeziehungen zu Polen

Polen ist seit vielen Jahren einer der wichtigsten und verlässlichsten Handelspartner Baden-Württembergs. Mit einem zusammengefassten Handelsvolumen von etwa 19 Milliarden Euro im Jahr 2023 rangiert das Land erneut unter den Top Ten. Im gesamtdeutschen Ranking der wichtigsten Handelspartner belegt Polen unterdessen Platz fünf.

Seit 2008 wächst der Außenhandel zwischen Polen und Baden-Württemberg überdurchschnittlich stark an. So konnten baden-württembergische Unternehmen ihren Export nach Polen in diesem Zeitraum im Schnitt um jährlich 10 Prozent steigern. Der Import aus Polen wuchs in dieser Zeit um durchschnittlich 5,2 Prozent pro Jahr an.

Aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges, den Russland gegen die Ukraine führt, gewinnt Polen durch seine Verbindungen zu Deutschland auch im Rahmen des Weimarer Dreiecks immer mehr an Bedeutung. Auch vor diesem Hintergrund sind die Stärkung der wirtschaftlichen Verknüpfungen und der Ausbau freundschaftlicher Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Polen von hoher Priorität.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Ernährung

Eröffnung der Fruchtsaftsaison 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

25 Jahre Polizei- und Zollzusammenarbeit

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
  • Schienenverkehr

Grenzüberschreitenden Schienenverkehr verbessern

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Hochbau

Rund 476 Millionen Euro in landeseigene Immobilien investiert

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Wasser

Land fördert naturnahe Ge­wässerentwicklung des Neckars

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Windenergie

Neues Dashboard zum Windkraftausbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Bioökonomie

Internationale Biogas-Konferenz in Stuttgart

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Verkehr

Freie Fahrt im Brandbergtunnel

Euro-Banknoten
  • Haushalt

Land beauftragt europäische Ratingagentur

Portrait der neuen Finanzamtsleiterin in Backnang: Simone Spier
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Backnang

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Landwirtschaft

Hinweise zum Gemeinsamen Antrag 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (rechts)
  • Nahverkehr

84 Millionen Euro für Stadtbahnnetz Stuttgart

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Neue Förderlinie zur nachhaltigen Strukturentwicklung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Lage auf Arbeitsmarkt bleibt angespannt

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Projekt zum Verbraucherschutz in einfacher Sprache

Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Gemeinsamen Antrag digital beantragen und verwalten

Autonomes Shuttle
  • Autonomes Fahren

RABus: Autonome Busse gehen in die Betriebsphase

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Forst

4,8 Millionen Euro für Anpassung an den Brexit

Baufreigabe Neubau Rechenzentrum Uni Mannheim Visualisierung Schräge Ansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau des Rechenzentrums Universität Mannheim

Symbolbild: Ein Landwirt arbeitet in der Abendsonne neben seinem Traktor auf einem Feld bei Winnenden in Baden-Württemberg. (Bild: dpa)
  • Land- und Forstwirtschaft

Kritik an Mittelkürzungen des Bundes

Bahnsteig des Bahnhof Merklingen mit einer Informationsanzeige.
  • Infrastruktur

Land fördert Kauf und Modernisierung von Bahnstationen

Eine Technikerin steht an einer Freiflächensolaranlage. Im Hintergrund sind mehrere Windkraftanlagen zu sehen.
  • Energieversorgung

Energiekonzept für Baden-Württemberg

Gamescom 2024
  • Games

Rapp besucht Gamescom 2024

 Ministerpräsident Winfried Kretschmann (erste Reihe, Dritter von links) beim Besuch zweier Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart.
  • Stadtentwicklung

Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027