Kernenergie

Kernkraftwerk Philippsburg 1 wird abgebaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sprengung der Kuehltuerme des Kernkraftwerk Philippsburg (KKP)

EnBW hat vom Umweltministerium die zweite und damit letzte Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Philippsburg 1 erhalten. Damit kann der seit 2011 stillgelegte Block 1 vollständig zurückgebaut werden.

Das Umweltministerium hat dem Energiekonzern EnBW die zweite und damit letzte Abbaugenehmigung für den Block 1 des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) erteilt. Der Block 1 ist seit dem Jahr 2011 endgültig abgeschaltet.

Das KKP 1 ist damit nach KKP 2, Obrigheim und Neckarwestheim I das vierte der insgesamt fünf Kernkraftwerken im Land, dessen Abbauprogramm im atomrechtlichen Rahmen in allen Teilumfängen genehmigt ist, damit es komplett abgebaut werden kann. Ausstehend ist jetzt nur noch die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung des noch bis Ende 2022 laufenden Blocks 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN II).

Platz der Kühltürme für Konverter für Erneuerbare Energie genutzt

„Nachdem die beiden Kühltürme in Philippsburg Mitte Mai bereits gesprengt worden sind, ist das ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer neuen Welt ohne Atomkraft in Deutschland“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Mit dem Rückbau würde Platz geschaffen für einen Konverter, um erneuerbare Energie aus dem Norden Deutschlands für uns im Land nutzbar zu machen. „Das macht Baden-Württemberg nicht nur sicherer, sondern vor allem auch zukunftsfähig.“

Die Stilllegungs- und erste Abbaugenehmigung hatte die EnBW 2017 erhalten. Die zweite Abbaugenehmigung umfasst im Wesentlichen:

  • den Abbau des Biologischen Schilds,
  • den Abbau des Brennelementlagerbeckens und Flutraums,
  • den Abbau von weiteren tragenden und aussteifenden Bauteilen innerhalb von Gebäuden,
  • die Errichtung und den Betrieb von ortsfesten Einrichtungen für den Abbau der vorgenannten Anlagenteile und deren Einbeziehung in den Restbetrieb.

Das Umweltministerium hatte wie schon in den vorangegangen Verfahren die Öffentlichkeit intensiv beteiligt. Der transparente Prozess endete schließlich mit einem Erörterungstermin im Oktober 2019. „Die Menschen in und um Philippsburg zu informieren und mitzunehmen ist uns ein großes Anliegen“, betonte Minister Untersteller. „Das ist nicht überall in Deutschland selbstverständlich.“

Umweltministerium: Genehmigungsbescheid für das Kernkraftwerk Philippsburg 1 der EnBW Kernkraft GmbH (EnKK); Zweite Abbaugenehmigung (PDF)

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an