Kernenergie

Kernkraftwerk Neckarwestheim wieder am Netz

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim geht nach einer zweimonatigen Revision wieder ans Netz. Die schadhaften Heizrohre wurden außer Betrieb genommen. Aus sicherheitstechnischer Sicht steht dem Wiederanfahren nichts im Weg.

Nach gut zwei Monaten Revision wird der zweite Block des Kernkraftwerks Neckarwestheim, GKN II, wieder angefahren. Die Revision hatte deutlich länger gedauert als ursprünglich geplant, weil Mitte September bei der Überprüfung zahlreiche Heizrohre mit Korrosionsschäden gefunden worden waren. Die Befunde waren der Aufsichtsbehörde entsprechend den Vorschriften gemeldet worden.

Obwohl für die Heizrohre das sogenannte Leck-vor-Bruch-Verhalten gewährleistet ist – ein Bruch kündigt sich durch ein Leck an, das sofort detektiert wird und zum Abfahren der Anlage führt – und selbst ein Bruch sicherheitstechnisch beherrschbar wäre, verlangt das Umweltministerium als Voraussetzung zum Wiederanfahren vom Betreiber umfangreiche Maßnahmen, damit ein Leck möglichst nicht auftritt.   

Schadhafte Heizrohre ausgetauscht

Die im September festgestellten schadhaften Heizrohre wurden deshalb verschlossen und außer Betrieb genommen. Ergänzend dazu wurden weitere Maßnahmen ergriffen, um Korrosion an Heizrohren nach Stand von Wissenschaft und Technik für die Zukunft möglichst auszuschließen. Dazu gehören ein erweitertes Monitoring der Speisewasserchemie, eine geänderte chemische Fahrweise des Kühlwassers im Sekundärkreis und die Minimierung des Eintrags von korrosiv wirkenden Verunreinigungen in das Speisewasser. Alle vier Dampferzeuger wurden außerdem gereinigt und mehrfach gespült, um Ablagerungen zu entfernen.

Die detaillierten Berichte des Anlagenbetreibers EnBW über die festgestellten Befunde, die Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen, das Reparaturkonzept für die schadhaften Heizrohre sowie die sicherheitstechnische Bewertung für den sicheren Weiterbetrieb von GKN II, wurden von der Atomaufsicht und den zugezogenen Sachverständigen eingehend geprüft. Neben den regelmäßig hinzugezogenen Sachverständigen des TÜV Nord, des TÜV Süd und des Physikerbüros Bremen war das Bundesumweltministerium mit seiner Sachverständigenorganisation GRS, Gesellschaft für Reaktorsicherheit, beteiligt.

In seiner Prüfung kommt das Umweltministerium zu dem Ergebnis, dass die getroffenen Maßnahmen geeignet sind, um die Schadensursachen soweit wie möglich zu beseitigen und das Schadensrisiko für die Zukunft zu minimieren. Alle Anforderungen für den Betrieb sind damit erfüllt. „Der Anlagenbetreiber, die EnBW, hat alle Bedingungen erfüllt, um die Anlage nach Stand von Wissenschaft und Technik sicher betreiben zu können. Wir haben deshalb die Zustimmung zum Wiederanfahren der Anlage erteilt“, erklärte der zuständige Umweltminister Franz Untersteller.

Das Umweltministerium hat bereits jetzt festgelegt, dass in der Revision 2019, über die Sicherheitsvorschriften hinaus, alle gut 16.000 Heizrohre der vier Dampferzeuger erneut geprüft werden.

Risse bei turnusgemäßer Prüfung aufgefallen

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II) war zur Durchführung der Jahresrevision 2018 am 31. August vom Netz genommen worden. Im Rahmen der Prüfung hat der Betreiber an zwei von insgesamt vier Dampferzeugern bei insgesamt 101 Heizrohren rissartige Wanddickenschwächungen festgestellt. Die Schäden sind auf Spannungsrisskorrosion zurückzuführen. Sie hatten keine Auswirkungen auf den Betrieb der Anlage, Personen und die Umgebung.

In jedem Dampferzeuger gibt es 4.100 solcher Heizrohre. Im Leistungsbetrieb beziehungsweise bei Störungen wird über die Dampferzeuger die im Primärkreislauf erzeugte Wärme an den Sekundärkreis abgeführt. Die Wände der Heizrohre müssen dabei die Integrität des Primärkreises sicherstellen und dienen als Barriere zur Aktivitätsrückhaltung. Bei einer Undichtigkeit käme es zu einem unerwünschten Aktivitätsübertrag und Kühlmittelverlust vom Primär- auf den Sekundärkreislauf.

Der Kraftwerksbetreiber EnBW hat alle Rohre mit rissartigen Befunden mit einer Kombination aus Füll- und Walzstopfen verschlossen. Durch die Füllstopfen werden die beschädigten Heizrohre zusätzlich stabilisiert. Die Walzstopfen sorgen für einen dichten Verschluss der Heizrohre. Ohne Beeinträchtigung des Anlagenbetriebs können bis zu 10 Prozent der Heizrohre verschlossen werden.

Nächste Revision in 2019

Das Wartungskonzept sieht für die Revision im kommenden Jahr (analog zum Vorgehen in 2018) eine vollständige Prüfung aller Heizrohre der vier Dampferzeuger vor. Darüber hinaus wird die Betriebsüberwachung der chemischen Parameter im Kühlwasser des Sekundärkreislaufs intensiviert.  

In einer ganztägigen Sondersitzung des für Werkstoffe und druckführende Komponenten zuständigen Ausschusses der Reaktorsicherheitskommission wurden Anfang der Woche keine Vorbehalte gegen das geplante Vorgehen geäußert.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
  • Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2024

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich