Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude

Das Radleasing-Angebot „JobBike BW“ wird erweitert: Seit dem 4. Juni können auch Tarifbeschäftigte vom Land geleaste Fahrräder zur Nutzung überlassen bekommen.

Ab auf das Fahrrad und los geht‘s: Seit dem 4. Juni 2024 gilt das Radleasing-Angebot „JobBike BW“ auch für alle Tarifbeschäftigten des Landes. Im Rahmen einer Entgeltumwandlung eines Teils ihres Bruttogehalts bekommen sie ein Fahrrad oder Pedelec zu attraktiven Konditionen überlassen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Unser Ziel ist es, bis 2030 den Radverkehrsanteil auf 20 Prozent zu erhöhen. Mit dem neuen Radleasing-Angebot für die rund 265.000 Landesbeschäftigten möchten wir als Land dazu einen aktiven Beitrag leisten und positionieren uns als attraktiver und moderner Arbeitgeber. Es freut mich, dass nun auch die Tarifbeschäftigten von dem guten Angebot profitieren können. Radfahren ist gut für die Gesundheit, praktisch, schnell und ein Beitrag zum Klimaschutz.“

Das Verkehrsministerium hatte in Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium und dem Landesamt für Besoldung und Versorgung im September 2023 die Fortführung des Angebots „JobBike BW“ mit Unterstützung des Logistikzentrums Baden-Württemberg europaweit ausgeschrieben. Den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot erhielt am 15. Januar 2024 die Bietergemeinschaft bestehend aus JobRad GmbH und MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. Finanz-KG.

Neue attraktive Konditionen für einen erweiterten Teilnehmendenkreis

Das neue Angebot umfasst nicht nur einen erweiterten Teilnehmendenkreis, sondern auch neue Konditionen. Dazu gehört beispielsweise die Umstellung von der unverbindlichen Preisempfehlung auf den tatsächlichen Verkaufspreis bei der Berechnung der Umwandlungsrate sowie der Wegfall der bisherigen Wertgrenze bei den Inspektionen.

Ob Rennrad oder Mountainbike, Lastenpedelec, Touring-Rad, Liege- oder Faltrad, ob mit oder ohne Elektromotor: Das Land macht für die Teilnahmeberechtigten keine Einschränkungen bei der Auswahl des Fahrradtyps oder Pedelecs. Ausgenommen sind lediglich S-Pedelecs.

Wer zählt genau zum Kreis der Teilnahmeberechtigten? Wie kann ich berechnen, ob das Fahrradleasing für mich wirtschaftlich attraktiv ist? Wie stelle ich einen Antrag? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat das Ministerium für Verkehr online bereitgestellt.

JobBike BW bereits seit 2020

Bereits seit Oktober 2020 bietet Baden-Württemberg als erstes Bundesland unter der Marke „JobBike BW“ seinen Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richtern im Wege des Radleasings mit Besoldungsumwandlung Fahrräder zur dienstlichen und privaten Nutzung an.

Mit der Bereitstellung des Radleasing-Angebots „JobBike BW“ erfüllt die Landesverwaltung ihre Vorbildfunktion beim Klimaschutz nach Artikel 5 Absatz 1 des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW). Ziel ist es, die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen bei den Pendel- und Dienstverkehren zu reduzieren.

Mangels Rechtsgrundlage im Tarifvertragsrecht konnte „JobBike BW“ zum damaligen Zeitpunkt nicht für Tarifbeschäftigte geöffnet werden. Mit der Einführung von „JobBike BW 2.0“ wächst die Zahl der Nutzungsberechtigten um circa 80.000 Beschäftigte auf insgesamt 265.000 Personen. Aktuell nutzen mehr als 22.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter das Angebot. Dies entspricht einer Quote von knapp zwölf Prozent.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene