Migration

Jahresbilanz 2021 für die Erstaufnahme vorgelegt

Eine Asylbewerberin trägt ihr kleines Kind auf dem Arm. (Bild: dpa)

Die Jahresbilanz 2021 für die Erstaufnahme von Migrantinnen und Migranten liegt vor. Durch das Zusammentreffen von steigenden Zugangszahlen und den Auswirkungen der Corona-Pandemie war 2021 für die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes ein herausforderndes Jahr.

Im abgelaufenen Jahr 2021 kamen insgesamt 18.356 Migrantinnen und Migranten nach Baden-Württemberg, die in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes aufgenommen wurden. Dies sind mehr als in den Jahren 2020 und 2019, allerdings wird die Zahl der Jahre 2015 bis 2018 nicht überschritten. Auf der Grundlage des Bundessystems zur Verteilung von Asylsuchenden sind in der Folge 15.470 Personen für ihr Asylverfahren im Land verblieben. Darunter waren 14.442 Asylerstantragsteller sowie 1.028 Asylfolgeantragsteller. Das teilten Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek mit.

Zugangszahlen stiegen in zweiter Jahreshälfte spürbar

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Durch das Zusammentreffen von steigenden Zugangszahlen und den Auswirkungen der Corona-Pandemie war 2021 für die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes ein herausforderndes Jahr. Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte sind die Zugangszahlen in den Erstaufnahmeeinrichtungen, auch verursacht durch die Ereignisse in Belarus und Afghanistan, spürbar angestiegen. Die Anzahl der Asylsuchenden, die nach der Registrierung in Baden-Württemberg verblieben sind, war mit 10.465 Personen in der zweiten Jahreshälfte mehr als doppelt so hoch als im ersten Halbjahr mit 5.005 Menschen. Der zugangsstärkste Monat des Jahres war der November, in dem nach der Erstregistrierung 2.806 Personen im Land verblieben sind. Die Kombination aus Pandemie und deutlicher Zugangssteigerung hat die Erstaufnahme insbesondere im zweiten Halbjahr 2021 bis an die Belastungsgrenzen gebracht. Durch geringere Zahlen im Dezember hat sich die Lage inzwischen, jedenfalls zunächst, etwas entspannt.“  

Aufgrund der Pandemie stehen in der Erstaufnahme weniger Plätze zur Verfügung, da beispielsweise die erforderliche Separierung von neuankommenden Personen große Flächen in Anspruch, nimmt. Hinzu kommt, dass die vorhandenen Kapazitäten zur allgemeinen Kontaktreduzierung und zur Einhaltung von Mindestabständen mit deutlich weniger Personen als üblich belegt werden können.

Programm zur kurzzeitigen Erweiterung der Kapazitäten

„Vor diesem Hintergrund“, so erläuterte Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, „haben wir mit großen Engagement aller Beteiligter 2021 ein Programm zur kurzzeitigen Erweiterung der Kapazitäten der Erstaufnahmeeinrichtungen aufgelegt. Insbesondere durch die Aufstellung von Wohncontainern wurden 900 zusätzliche Plätze geschaffen, von denen 760 Plätze vorübergehend und 140 dauerhaft zur Verfügung stehen.“ 

Migrationsstaatssekretär Lorek führte zu den Planungen für das Jahr 2022 aus: „Darüber hinaus haben wir weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht, die zu einer Entspannung der Lage beitragen werden, beispielsweise den Bau weiterer Containerhäuser in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg mit rund 240 Unterbringungsplätzen in der ersten Hälfte des Jahres 2022. Weitere Maßnahmen zur Schaffung von Unterbringungskapazitäten sind in Planung beziehungsweise bereits in der Realisierung wie beispielsweise die Sanierung einer Einrichtung in Mannheim.“

Größte Gruppe der Antragstellenden kommt aus Syrien

Die größte Gruppe der Asylerstantragstellenden mit 4.628 Personen kam im vergangenen Jahr aus Syrien. Weitere Herkunftsländer waren der Irak (1.780 Personen), Afghanistan (1.758 Personen) und die Türkei (1.451 Personen). Neu in der Spitzengruppe der fünf zugangsstärksten Herkunftsländer ist die Republik Nordmazedonien. Von dort kamen im Jahr 2021 insgesamt 891 Personen als Asylerstantragsteller in Baden-Württemberg an.
 

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab