Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Junge Eiche

Am 22. Mai ist internationaler Tag der biologischen Vielfalt. Schadflächen im Wald verursacht durch Sturm, Dürre oder Käfer fordern die Waldbewirtschafter heraus. Gleichzeitig bieten sie Chancen für die Artenvielfalt.

„Die Wälder leiden seit 2018 bundesweit unter den Folgen der Trockenheit. Eine Folge der Dürren sind flächenweise abgestorbene Bäume. Gleichzeitig erreicht mehr Licht den Waldboden und setzt neues Leben in Gang. Aus Samen, die Jahrzehnte im Boden überdauern entwickeln sich neue Pflanzen und neue Lebensgemeinschaften beginnen sich zu entwickeln. Ein Forschungsprojekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) untersucht diese Vorgänge genauer, um Forstleuten und Waldbesitzern Empfehlungen zu geben, wie sie ihre Waldwirtschaft zur Stärkung der biologischen Vielfalt zukünftig gestalten können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 20. Mai 2022 mit Blick auf den internationalen Tag der Artenvielfalt am kommenden Sonntag, 22. Mai 2022. Das Projekt wird im Rahmen des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg gefördert.

In Waldgebieten mit großen Schadflächen durch Sturm, Dürre oder Schadorganismen stelle sich häufig die Frage, ob und in welchem Umfang abgestorbenes Holz aus dem Wald entnommen werden solle. „Diese Flächen enthalten reichlich Totholz und aufgelichtete Bereiche. Das sind Orte, an denen sich insbesondere naturschutzfachlich relevante Arten wohl fühlen. Mopsfledermäuse richten zum Beispiel unter abgestorbener Fichtenrinde ihre Wochenstuben ein. Wir müssen die Auswirkungen sogenannter Störungsflächen auf die Waldbiodiversität intensiver untersuchen, um unser Waldmanagement weiterhin umfassend nachhaltig gestalten zu können“, hob Minister Hauk hervor.

Waldbiodiversität voranbringen

Bei der Abteilung Waldnaturschutz an der FVA in Freiburg beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit diesem Thema. Dazu erheben sie zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten auf den entsprechenden Flächen das Vorkommen von Gefäßpflanzen, Tagfaltern, Totholzkäfern, Vögeln oder Fledermäusen. Die verschiedenen Arten werden von den Expertinnen und Experten identifiziert und gezählt. Ziel der Untersuchungen ist es, Empfehlungen für Forstleute und Waldbesitzer abzuleiten, wie sie mit den Störungsflächen künftig umgehen können, die durch immer häufiger auftretende klimawandelbedingte Wetterextreme entstehen. Im Sinne der Waldbiodiversität könnte in einzelnen Waldbereichen künftig ein Teil der abgestorbenen Bäume stehen bleiben, sofern die Rahmenbedingungen dafür gegeben sind.

Ein weiteres Projekt wird von der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg im Juli 2022 auf der Schwäbischen Alb an den Start gehen. Lichtliebende Arten wie Widderchen oder Tagfalter profitieren von Auflichtungen durch Störungsereignisse im Wald. Oft ist das Mosaik verschiedener Belichtungen im Wald oder auch der Übergangsbereich vom Wald in das Offenland eine wesentliche Grundlage für das Vorkommen geschützter Arten mit Lichtanspruch in verschiedenen Lebensphasen oder Alltagsaktivitäten. „Es ist wesentlich, die Lebensraumansprüche geschützter Arten zu kennen, um sie fachgerecht in die Maßnahmenplanungen mit einzubeziehen“, sagte Minister Hauk.

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Mit dem Sonderprogramm werden Projekte der Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Verkehr umgesetzt, die der Stärkung der biologischen Vielfalt im Land dienen. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Der Aktionstag wird seit 2001 begangen und erinnert an das Ziel der Konvention über die biologische Vielfalt, die Artenvielfalt zu erhalten, ihre Bestandteile nachhaltig zu nutzen und die Vorteile, die sich aus der Nutzung der Ressourcen ergeben, ausgewogen und gerecht aufzuteilen.

Mit dem Sonderprogramm Biodiversität die Grundlage unseres Lebens retten

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen