Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Thomas Karle von der Agro Energie Hohenlohe GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Egon Förster von der Fiber Engineering GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Peter Katz von der Hermetia Baruth GmbH (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Antje Ota von den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (r.)
Ministerialdirektorin Grit Puchan (l.) überreicht die Urkunde zum Innovationspreis Bioökonomie an Dietmar Böhm von der OutNature GmbH (2.v.r.) und Simon Rauch vom Energiepark Hahnennest (r.)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die fünf Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie Baden-Württemberg ausgezeichnet.

„Die Bioökonomie stellt biologische, digitale, technische und sozioökonomische Innovation in den Dienst einer verantwortungsvollen Nutzung der natürlichen Ressourcen und kann uns helfen, eine Vielzahl der komplexen Herausforderungen im Zusammenhang mit unserem Rohstoffbedarf und unserer Rohstoffnutzung zu lösen. Für eine erfolgreiche Entwicklung der Bioökonomie braucht es neben der politischen Unterstützung vor allem mutige Unternehmer, die nicht nur über innovative und intelligente Lösungsansätze reden, sondern diese auch tatsächlich umsetzen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim fünften Bioökonomietag in Stuttgart, der in diesem Jahr als Hybridveranstaltung stattfand.

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ wurden in diesem Jahr herausragende Innovationen entlang der Agrar- und Forstwertschöpfungsketten gesucht, die bereits einen nachvollziehbaren Beitrag zu wichtigen Nachhaltigkeitszielen und zur Entwicklung des Ländlichen Raums leisten.

Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie

Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine Expertenjury aus verschiedenen Fachbereichen. Die Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Hervorragende Lösungsansätze und innovative Vorhaben

„Mit dieser Auszeichnung wollen wir kreativen Köpfen aus dem Land und ihren Ideen eine besondere Wertschätzung entgegenbringen. Mit den fünf ausgezeichneten Bewerbungen wird ein breites Themenspektrum mit Bezug zu den Themen unseres Ministeriums abgedeckt und es werden hervorragende Lösungsansätze für innovative Vorhaben aus Baden-Württemberg sichtbar“, sagte Minister Hauk.

Mit der bereits 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ ist eine der Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele.

„Die Landesregierung setzt mit Blick auf das große Ziel des europäischen Green Deals – Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – auch ganz konsequent auf die Bioökonomie. Um den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung kreislauforientierter Bioökonomie einzuleiten, brauchen wir ausgezeichnete Beispiele, welche die gesamte Bandbreite der Bioökonomie repräsentieren“, so Minister Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Gewinner des Innovationspreises Bioökonomie stellen sich vor (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb „Bioökonomie“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024