Energiewende

Initiative zur energetischen Gebäudesanierung verlängert

Ein Arbeiter installiert in St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Dach eines Kleinunternehmens eine Solaranlage. (Bild: dpa)

Das Umweltministerium, der Genossenschaftsverband und die Bausparkasse Schwäbisch Hall haben ihre Kooperation zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung verlängert. Die „Initiative Energetische Sanierung“ gilt zunächst für weitere zwei Jahre.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband e.V. (BWGV) und die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG setzen ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung fort. Die entsprechende Kooperationsvereinbarung haben Umweltminister Franz Untersteller, der BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser und der Vorstandsvorsitzende der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Reinhard Klein, unterzeichnet. Die „Initiative Energetische Sanierung“ gilt zunächst für weitere zwei Jahre – es ist bereits die fünfte Vereinbarung dieser Art.

Kooperation für weitere zwei Jahre verlängert

„Es ist für den Klimaschutz und die Energiewende im Land wichtig, dass wir unsere Zusammenarbeit verlängern“, sagte Untersteller heute. „Sie bietet uns die Chance, die energetische Sanierung bei Finanzierungsgesprächen zwischen Bankberater und Kunden gleich von Anfang mitzudenken und sie auch umzusetzen.“

In Baden-Württemberg gebe es rund 2,4 Millionen Bestandsgebäude. Hier liegen große Potenziale, um die schädlichen Treibhausgasemissionen einzusparen, fügte der Minister hinzu. Neben zielgerichteten Förderprogrammen des Landes helfen Initiativen wie diese, die Eigentümerinnen und Eigentümer mit einer guten Beratung und einer finanziellen Unterstützung zu motivieren, ihre Immobilien zu modernisieren. „Und eine klimafreundliche Sanierung ist nicht teurer“, hob Untersteller hervor. Im Gegenteil: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder eine Pelletheizung schone langfristig nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel.

Ohne Wohnimmobilien kann die Klimawende nicht gelingen

Klein schloss sich Unterstellers Worten an. „Ohne Wohnimmobilien kann die Klimawende nicht gelingen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Bausparkasse Schwäbisch Hall. „Wer jetzt handelt und seine eigenen vier Wände modernisiert, profitiert von einer sehr attraktiven Förderung. Wer abwartet, zahlt einen zunehmend höheren Energiepreis.“

Auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg stehen aus voller Überzeugung hinter der Energie- und Wärmewende, erläuterte BWGV-Präsident Glaser: „Mit der gemeinsamen Initiative zeigen die Genossenschaftsbanken im Land und der BWGV, dass der Klimaschutz eine Herzenssache für sie ist. Zudem unterstreichen die Volksbanken und Raiffeisenbanken damit ihre langjährige Kompetenz in der Finanzierung energetischer Investitionen.“

Umweltministerium: Energieeffizienz

Umweltministerium: Gebäudesanierung

Zukunft Altbau

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker