Tierschutz

Illegalen und unseriösen Hundehandel wirkungsvoll bekämpfen

Hundewelpen in einem Käfig (Foto: dpa)

„Als der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) vor einigen Jahren den Tag des Hundes einführte, sollte damit auf die besondere Rolle von Hunden in der Gesellschaft hingewiesen werden. Das besondere Tier-Mensch-Verhältnis schützt allerdings die Hunde nicht immer ausreichend“, sagte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, im Hinblick auf den Tag des Hundes am bevorstehenden Wochenende.

So habe sich beispielsweise der unseriöse, häufig länderübergreifende Hundehandel zu einem gravierenden Tierschutzproblem entwickelt, das Hundewelpen aber auch Straßenhunde betrifft, erklärte Jäger.

„Dabei gibt es gut realisierbare Möglichkeiten, um den illegalen und unseriösen Hundehandel einzudämmen. Alle Fachleute sind sich einig, dass eine möglichst europaweite Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hunde ein wichtiger und hilfreicher Schritt wäre, um die Herkunft der Welpen oder Straßenhunde besser rückverfolgen zu können“, so Jäger weiter. Auf diese Weise könnten unseriöse Händler identifiziert und illegale Praktiken leichter geahndet werden, ist die Landestierschutzbeauftragte überzeugt. „Ich begrüße deshalb die Initiative des Saarlandes für eine bundesweite Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht sehr. Eine verbindliche Regelung durch die Bundesregierung wäre ein wichtiges Signal für die gesamte EU, ebenfalls eine verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung bei Hunden einzuführen“, so die Landestierschutzbeauftragte.

Abschließend appellierte die Landesbeauftragte für Tierschutz an Urlaubsreisende: „Lassen Sie sich gerade in der bevorstehenden Ferienzeit nicht von angeblichen Tierschützern als Flugpaten für den Transport von Tieren einspannen.“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Vorträge und Schlussresolution einer Veranstaltung der Landesbeauftragten für Tierschutz in Brüssel aus dem Jahr 2015

Informationsplattform zum Hundehandel

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024