Stuttgart 21

Hermann wirbt für Verbesserungen am Bahnknoten Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bau des Technikgebäudes am Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofes (Bild: © Arnim Kilgus / Kommunikationsbüro S21)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat in einem Schreiben an Thorsten Krenz, den Konzernbevollmächtigen der Deutschen Bahn, weitere zeitnahe Gespräche zum Bahnknoten Stuttgart als wichtig erachtet. Gemeinsam müsse geprüft werden, die Infrastruktur durch die notwendigen Ergänzungen für die gestiegenen Anforderungen zukunftsfähig zu machen, betonte Hermann.

Der Deutschlandtakt sei ein wichtiger Schritt nach vorne, auch wenn der künftige Stuttgarter Tiefbahnhof mit seinen acht Gleisen kein idealtypischer integraler Taktknoten sei. „Dies ist bereits seit der Schlichtung bekannt und für mich daher nicht Anlass für eine erneute Thematisierung“, schreibt der Landesverkehrsminister.

Ziel einer Verdoppelung der Fahrgäste kaum zu erreichen

Ganz unabhängig davon treibe ihn aber die Sorge um, „ob der Knoten Stuttgart das Ziel einer Verdoppelung der Fahrgäste im Schienenverkehr meistern kann.“ Man müsse auf die Stoßzeiten schauen und nach den derzeitigen Planungen seien in der morgendlichen Spitzenstunden 30 Prozent mehr Zugankünfte als heute möglich. Das werde man auch mit Digitalisierung und längeren Zügen das Verdopplungsziel kaum erreichen können.

In dem Schreiben zeigt sich Hermann zudem besorgt, dass die S-Bahn bereits heute an der Kapazitätsgrenze gefahren werde. Eine Verdoppelung der Nachfrage der S-Bahn ist laut Hermann nicht ohne eine ergänzende Infrastruktur möglich.

Zusätzliche unterirdische Nahverkehrsstation diskutieren

In seinem Schreiben schlägt der baden-württembergische Verkehrsminister vor, zusätzlich zur Umsetzung der vertraglich vereinbarten Infrastruktur von Stuttgart 21 (S21) und der bestehenden S-Bahn eine zusätzliche unterirdische Nahverkehrsstation mit Anbindungen vom Nordzulauf, von den S-Bahn-Gleisen und von der Panoramabahn gemeinsam zu diskutieren. Diese Station könnte zusätzliche Kapazitäten für Verstärker-S-Bahnen bis zum zentralen Verteilerknoten Hauptbahnhof schaffen. Sie wäre damit die Voraussetzung für zusätzliche Express-S-Bahnen und Metropolexpresslinien, die bis in die Stuttgarter Innenstadt reichen.

„Dabei ist für mich klar, dass es im Bereich bis zum Hauptbahnhof nur unterirdische Lösungen geben kann, die das Städtebauprojekt Stuttgart 21 und die städtebaulichen Entwicklungen so wenig wie möglich beeinträchtigen“, betont Hermann in dem Schreiben an Thorsten Krenz. Für eine mit den städtebaulichen Anforderungen verträgliche Ergänzung der Infrastruktur schließe sich allerdings bald das Zeitfenster. Angesichts der Herausforderungen durch den Klimaschutz sei es für ihn ein dringendes Anliegen, diese Fragen bald anzusprechen.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an