Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Schmeck den Süden

Minister Peter Hauk hat dem Grandls Hofbräu Zelt als erstem Festzelt auf dem Stuttgarter Frühlingsfest die Zwei-Löwen-Auszeichnung als „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus-Partner verliehen. Damit hat die Festzeltkultur einen neuen Meilenstein erreicht.

„Es ist vorbildlich, dass für die BENZ & Co. Festbetriebe GmbH der regionale Genuss im Festzelt im Vordergrund steht. Die hohe Besucherzahl auf dem Frühlingsfest bietet die einzigartige Möglichkeit, die Gäste mit vielfältigen Speisen zu verwöhnen und gleichzeitig ihre Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Regionalität sowie Nachhaltigkeit zu lenken. Durch die Auswahl hochwertiger Zutaten aus der Umgebung wird nicht nur die lokale Wirtschaft gestärkt, sondern auch die Frische und Qualität der Speisen gewährleistet. Die Auszeichnung ist die Bestätigung, dass auch auf dem Frühlingsfest der Bezug regionaler Lebensmittel möglich ist und die Umsetzung gelingen kann. Grandls Hofbräu Zelt wird damit zum Vorreiter für eine ganze Branche“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 21. April 2024 anlässlich der Zwei-Löwen-Klassifizierung des Grandls Hofbräu Zeltes durch das Projekt „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus.

Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität

Das Grandls Hofbräu Zelt steht unter der Leitung von Festwirt Marcel Benz für die Werte Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität. Darum setzt der Festwirt bewusst auf regionale Produkte. Aufgrund der Partnerschaften mit regionalen Erzeugern und Lieferanten ist die Umsetzung gelungen.

Die Gerichte aus regionalen Rohstoffen sind auf der Speisekarte mit einem Löwen markiert und damit gut für die Besucher erkennbar. Der Käseteller aus der Region und die geschmälzten Maultaschen sind nur zwei Beispiele für die Vielfalt an regionalen Speisen, die im Festzelt angeboten werden.

Mittlerweile gibt es in Baden-Württemberg mehr als 80 Betriebe, die Partner von „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus sind. Darunter ist jetzt das Grandls Hofbräu Zelt als erstes Festzelt überhaupt.

„Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus

„Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus ist ein gemeinschaftliches Projekt von der DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH und der MBW Marketinggesellschaft mbH (MBW), gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbaren regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden. Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein. Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem oder zwei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert.

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert