Landwirtschaft

Startschuss für Apfelernte am Bodensee

Menschen lesen Obst auf

Äpfel sind das Lieblingsobst der Deutschen. Die Bodenseeregion ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Äpfel in Deutschland. Sie bietet hierfür ein optimales Klima. Landwirtschaftsminister Peter Hauk eröffnete heute in Salem offiziell die Apfelernte am Bodensee.

„Baden-Württemberg ist mit einer Fläche von rund 21.000 Hektar das Obstbauland Nummer eins in Deutschland. ‚Obst vom Bodensee‘ ist ein bekanntes Markenzeichen für Qualitätsobst. Etwa 1.200 Obstbäuerinnen und Obstbauern bauen am Bodensee auf etwa 7.000 Hektar Äpfel an. Sie erwirtschaften so einen jährlichen Ertrag von rund 250.000 Tonnen Äpfeln und darüber hinaus. Dieses Jahr rechnen die Landwirtinnen und Landwirte mit einer grundsätzlich guten Ernte – das freut mich sehr. Ich lade alle Verbraucherinnen und Verbraucher ein, sich die heimischen Äpfel schmecken zu lassen und so die bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu unterstützen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk beim offiziellen Start der Bodensee-Apfelsaison 2016/2017 in Salem-Neufrach (Bodenseekreis).

Am Bodensee seien nicht nur die Wachstumsbedingungen für erstklassige Äpfel ideal – auch würden dort engagierte Menschen mit hoher Kompetenz im Obstanbau arbeiten, so Hauk. „Top-Fachleute sorgen mit ihrem Know-how, viel Fleiß sowie Erfahrung im Anbau und in der Vermarktung für die entsprechenden Qualitäten und den Erfolg. Alle Beteiligten arbeiten unter dem Markenzeichen ‚Obst vom Bodensee‘ eng und vorbildlich zusammen. Diese Marke ist schon lange weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und hat einen Hervorragenden Ruf. Ein solch guter Ruf kommt nicht von ungefähr – er wurde mit Leidenschaft und Engagement erarbeitet“, erklärte der Minister.

Regionale Produkte erfolgreich vermarkten

„Regionalität hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Megatrend entwickelt, der den baden-württembergischen Erzeugerinnen und Erzeugern zusätzliche Marktchancen bieten kann. Regionale Lebensmittel stehen für kurze Transportwege, Frische, Geschmack und Authentizität. Außerdem tragen sie zum Erhalt von Arbeitsplätzen, zur Stärkung des Ländlichen Raums sowie zum Erhalt einer intakten und vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft in Baden-Württemberg bei“, betonte Hauk.

Für eine erfolgreiche Vermarktung stelle das Land den Erzeugerinnen und Erzeugern das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg zur Verfügung. „Unsere Qualitätsprogramme unterstützen eine konsequente Ausrichtung von Erzeugung und Vermarktung auf qualitativ hochwertige Produkte. Gleichzeitig werden Kooperationen und enge Zusammenarbeit zwischen Erzeugerinnen und Erzeugern, Verarbeiterinnen und Verarbeitern sowie Vermarkterinnen und Vermarktern gestärkt. Die EU-Kommission hat diesen Sommer die Fortführung unserer Qualitätsprogramme bis 2021 genehmigt“, sagte der Minister. Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Bio-Zeichen Baden-Württemberg hätten sich in der Vergangenheit zu verlässlichen Wegweisern für Verbraucherinnen und Verbraucher entwickelt, so Hauk.

Und auch bei der Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung” und beim EU-Schulobst- und -gemüseprogramm, das Baden-Württemberg erfolgreich umsetze, spielen Äpfel eine Rolle, so der Minister. „Wir unterstützen mit BeKi seit über 30 Jahren Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte mit Fortbildungen, Unterricht und Experimenten für den Kita- und Schul-Alltag. Die Kinder erfahren so zum Beispiel, warum der angeschnittene Apfel braun wird und wie man Äpfel trocknen kann“, sagte Hauk. Der Minister wies darauf hin, dass im Schuljahr 2015/2016 rund 330.000 Kinder in etwa 3.300 Kitas und Schulen über das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm in den Genuss frischer Früchte von regionalen Lieferanten kamen.

Obstbau in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist mit einer Fläche von rund 21.000 Hektar das führende Obstbauland in Deutschland. Allein in der Bodenseeregion werden rund 7.500 Hektar von rund 1.200 Betrieben bewirtschaftet. Etwa 90 Prozent dieser Fläche dient der Apfelproduktion.

Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW)

Produkte mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg stammen aus Baden-Württemberg und erfüllen erhöhte Qualitätsanforderungen, die über den gesetzlichen Standards liegen. 

24 Lizenznehmer, rund 500 Zeichennutzer und 5.200 landwirtschaftliche Betriebe sind am Qualitätsprogramm QZBW beteiligt. Qualitätsprodukte mit dem QZBW gibt es in den verschiedensten Produktbereichen.
Stark vertreten ist das Qualitätszeichen bei Frischprodukten wie Obst, Apfelsaft, Gemüse, Fleisch, Milchprodukten und Eiern. Produkte, die das Qualitätszeichen tragen, werden regelmäßig von unabhängigen Instituten kontrolliert.

Das QZBW beziehungsweise dessen Vorgänger besteht seit 1986.

Bio-Zeichen Baden-Württemberg

Das Bio-Zeichen Baden-Württemberg steht für Produkte, die in Baden-Württemberg ökologisch erzeugt werden und Anforderungen erfüllen, die über den gesetzlichen Standards der EU-Ökoverordnung liegen.

Acht Lizenznehmer, rund 200 Zeichennutzer und zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe sind am Qualitätsprogramm Bio-Zeichen beteiligt.

Produkte mit dem Bio-Zeichen gibt es in den verschiedensten Produktbereichen – beispielsweise bei Frischprodukten wie Gemüse, Obst, Fleisch und Milchprodukten. Die Einhaltung der Vorgaben für das Bio-Zeichen, die über dem EU-Ökostandard liegen, wird bei den regulären Öko-Kontrollen überprüft.
Das Bio-Zeichen Baden-Württemberg besteht seit 2002.

Gemeinschaftsmarketing Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Regionalität

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Essen und Trinken

Ernährung BW: Landesinitiative ‚BeKi – Bewusste Kinderernährung‘

Schulfrucht BW: EU-Schulobst- und -gemüseprogramm in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024