Landwirtschaft

Startschuss für Apfelernte am Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen lesen Obst auf

Äpfel sind das Lieblingsobst der Deutschen. Die Bodenseeregion ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Äpfel in Deutschland. Sie bietet hierfür ein optimales Klima. Landwirtschaftsminister Peter Hauk eröffnete heute in Salem offiziell die Apfelernte am Bodensee.

„Baden-Württemberg ist mit einer Fläche von rund 21.000 Hektar das Obstbauland Nummer eins in Deutschland. ‚Obst vom Bodensee‘ ist ein bekanntes Markenzeichen für Qualitätsobst. Etwa 1.200 Obstbäuerinnen und Obstbauern bauen am Bodensee auf etwa 7.000 Hektar Äpfel an. Sie erwirtschaften so einen jährlichen Ertrag von rund 250.000 Tonnen Äpfeln und darüber hinaus. Dieses Jahr rechnen die Landwirtinnen und Landwirte mit einer grundsätzlich guten Ernte – das freut mich sehr. Ich lade alle Verbraucherinnen und Verbraucher ein, sich die heimischen Äpfel schmecken zu lassen und so die bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu unterstützen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk beim offiziellen Start der Bodensee-Apfelsaison 2016/2017 in Salem-Neufrach (Bodenseekreis).

Am Bodensee seien nicht nur die Wachstumsbedingungen für erstklassige Äpfel ideal – auch würden dort engagierte Menschen mit hoher Kompetenz im Obstanbau arbeiten, so Hauk. „Top-Fachleute sorgen mit ihrem Know-how, viel Fleiß sowie Erfahrung im Anbau und in der Vermarktung für die entsprechenden Qualitäten und den Erfolg. Alle Beteiligten arbeiten unter dem Markenzeichen ‚Obst vom Bodensee‘ eng und vorbildlich zusammen. Diese Marke ist schon lange weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und hat einen Hervorragenden Ruf. Ein solch guter Ruf kommt nicht von ungefähr – er wurde mit Leidenschaft und Engagement erarbeitet“, erklärte der Minister.

Regionale Produkte erfolgreich vermarkten

„Regionalität hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Megatrend entwickelt, der den baden-württembergischen Erzeugerinnen und Erzeugern zusätzliche Marktchancen bieten kann. Regionale Lebensmittel stehen für kurze Transportwege, Frische, Geschmack und Authentizität. Außerdem tragen sie zum Erhalt von Arbeitsplätzen, zur Stärkung des Ländlichen Raums sowie zum Erhalt einer intakten und vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft in Baden-Württemberg bei“, betonte Hauk.

Für eine erfolgreiche Vermarktung stelle das Land den Erzeugerinnen und Erzeugern das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg zur Verfügung. „Unsere Qualitätsprogramme unterstützen eine konsequente Ausrichtung von Erzeugung und Vermarktung auf qualitativ hochwertige Produkte. Gleichzeitig werden Kooperationen und enge Zusammenarbeit zwischen Erzeugerinnen und Erzeugern, Verarbeiterinnen und Verarbeitern sowie Vermarkterinnen und Vermarktern gestärkt. Die EU-Kommission hat diesen Sommer die Fortführung unserer Qualitätsprogramme bis 2021 genehmigt“, sagte der Minister. Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Bio-Zeichen Baden-Württemberg hätten sich in der Vergangenheit zu verlässlichen Wegweisern für Verbraucherinnen und Verbraucher entwickelt, so Hauk.

Und auch bei der Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung” und beim EU-Schulobst- und -gemüseprogramm, das Baden-Württemberg erfolgreich umsetze, spielen Äpfel eine Rolle, so der Minister. „Wir unterstützen mit BeKi seit über 30 Jahren Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte mit Fortbildungen, Unterricht und Experimenten für den Kita- und Schul-Alltag. Die Kinder erfahren so zum Beispiel, warum der angeschnittene Apfel braun wird und wie man Äpfel trocknen kann“, sagte Hauk. Der Minister wies darauf hin, dass im Schuljahr 2015/2016 rund 330.000 Kinder in etwa 3.300 Kitas und Schulen über das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm in den Genuss frischer Früchte von regionalen Lieferanten kamen.

Obstbau in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist mit einer Fläche von rund 21.000 Hektar das führende Obstbauland in Deutschland. Allein in der Bodenseeregion werden rund 7.500 Hektar von rund 1.200 Betrieben bewirtschaftet. Etwa 90 Prozent dieser Fläche dient der Apfelproduktion.

Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW)

Produkte mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg stammen aus Baden-Württemberg und erfüllen erhöhte Qualitätsanforderungen, die über den gesetzlichen Standards liegen. 

24 Lizenznehmer, rund 500 Zeichennutzer und 5.200 landwirtschaftliche Betriebe sind am Qualitätsprogramm QZBW beteiligt. Qualitätsprodukte mit dem QZBW gibt es in den verschiedensten Produktbereichen.
Stark vertreten ist das Qualitätszeichen bei Frischprodukten wie Obst, Apfelsaft, Gemüse, Fleisch, Milchprodukten und Eiern. Produkte, die das Qualitätszeichen tragen, werden regelmäßig von unabhängigen Instituten kontrolliert.

Das QZBW beziehungsweise dessen Vorgänger besteht seit 1986.

Bio-Zeichen Baden-Württemberg

Das Bio-Zeichen Baden-Württemberg steht für Produkte, die in Baden-Württemberg ökologisch erzeugt werden und Anforderungen erfüllen, die über den gesetzlichen Standards der EU-Ökoverordnung liegen.

Acht Lizenznehmer, rund 200 Zeichennutzer und zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe sind am Qualitätsprogramm Bio-Zeichen beteiligt.

Produkte mit dem Bio-Zeichen gibt es in den verschiedensten Produktbereichen – beispielsweise bei Frischprodukten wie Gemüse, Obst, Fleisch und Milchprodukten. Die Einhaltung der Vorgaben für das Bio-Zeichen, die über dem EU-Ökostandard liegen, wird bei den regulären Öko-Kontrollen überprüft.
Das Bio-Zeichen Baden-Württemberg besteht seit 2002.

Gemeinschaftsmarketing Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Regionalität

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Essen und Trinken

Ernährung BW: Landesinitiative ‚BeKi – Bewusste Kinderernährung‘

Schulfrucht BW: EU-Schulobst- und -gemüseprogramm in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt