Bioökonomie

Hauk besichtigt weltweit einzigartige Produktionsanlage

Ein Strohballen auf einem abgeernteten Kornfeld.
Symbolbild

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die weltweit einzigartige Produktionsanlage für die Gewinnung von Zellstoff aus Weizenstroh in Mannheim besichtigt. Die Anlage ist ein wichtiger Baustein und ein großartiger Leuchtturm für die Bioökonomie und damit den Klimaschutz in Baden-Württemberg.

„Ich freue mich, heute die Gelegenheit zu haben, dieses beispielgebende Unternehmen für den Bereich der Bioökonomie zu besichtigen. Neben Holz und Altpapier kommt nun mit Weizenstroh ein weiterer regional verfügbarer und nachwachsender Rohstoff hinzu, der die Zellstoffproduktion nachhaltiger und unabhängiger vom Weltmarkt macht“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk bei seinem Besuch des Essity-Werks am Freitag, 13. August. Im Mannheimer Zellstoffwerk Waldhof wird seit über 130 Jahren erfolgreich Zellstoff für die Papierherstellung produziert. Das Besondere an diesem Verfahren sei, dass hier Reststoffströme aus der Landwirtschaft durch neue Partnerschaften einer noch effizienteren Nutzung zugeführt werden.

Gewinnung von Zellstoff aus Weizenstroh

Der Minister besuchte im Rahmen seiner Sommertour das Zellstoffwerk von Essity in Mannheim. Dort informierte er sich über einen weltweit einzigartigen Prozess, bei dem Zellstoff aus Weizenstroh gewonnen wird. Für den Aufbau der neuen Produktionsanlage hat Essity insgesamt 40 Millionen Euro investiert und 2.100 Arbeitsplätze gesichert. Am Standort in Mannheim können ab Herbst 2021 bis zu 35.000 Tonnen Strohzellstoff pro Jahr hergestellt werden.

Die Landesregierung hat das Ziel, Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040 klimaneutral aufzustellen. Hierfür muss neben der erfolgreichen Ausgestaltung der Energiewende auch eine Rohstoffwende hin zu erneuerbaren und kreislauffähigen Rohstoffen und Materialen vollzogen werden. Zellstoffwerke sind hierfür beispielgebend und nehmen beim Aufbau bio-basierter Wertschöpfungsketten eine zentrale Rolle ein.

Minister Hauk betonte, dass „die Nutzung von Zellstoff und die dabei anfallenden Nebenströme viele weitere Anwendungsmöglichkeiten bieten, die fossil-basierte Produkte ersetzen können“. So könne das anfallende Lignin beispielsweise für die Herstellung von Bioplastik, als Bindemittel für Tierfutter und Dünger, als Gerbstoff in der Lederindustrie oder als Zuschlagstoff bei der Herstellung von Zement verwendet werden.

Veredlung von Reststoffen zu bio-basierten Produkten

Ein besonders bioökonomischer Prozess wird dann erreicht, wenn bislang nur wenig oder unzureichend genutzte Reststoffströme sektorenübergreifend in den Fokus genommen werden. „Hier in Mannheim wird dieser abstrakte Ansatz greifbar: Durch eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit wird ein Reststoff aus der Landwirtschaft auf eine völlig neuartige und effiziente Weise zu einem marktfertigen Produkt verarbeitet,“ zeigte sich Minister Hauk beeindruckt. Hierdurch entsteht eine zusätzliche Wertschöpfung am Standort in Mannheim, der Importbedarf für Zellstoff aus dem Ausland wird reduziert und es entstehen neue Absatzmöglichkeiten für Weizenstroh in der Region.

„Wir sehen hier in Mannheim bei einem Traditionsunternehmen im Bereich der Bioökonomie, welch großes Innovationspotenzial bioökonomische Prozesse und Wertschöpfungsketten noch bieten. Hier werden regionale Reststoffströme aus der Landwirtschaft auf äußerst klimaschonende Weise zu bio-basierten Produkten des täglichen Bedarfs veredelt. Mit Blick in eine klimaneutrale Zukunft eröffnet die Nutzung der anfallenden Nebenströme eine Vielzahl weiterer Anwendungen, auf die wir nicht verzichten können“, so Minister Hauk nach seinem Besuch.

Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“

Das Land unterstützt mit der Umsetzung der „Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie“ die Transformation der Wirtschaft in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Bioökonomie soll die Nutzung fossiler Rohstoffe durch die nachhaltige Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen ersetzt werden. Die vielfältigen Anwendungsgebiete der Bioökonomie bieten Chancen, den aktuellen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen zu begegnen.

Zellstoffwerke sind eine wichtige Säule für die erfolgreiche Transformation zur Bioökonomie. In dieser Industrie besteht große Erfahrung über den effizienten Aufschluss von Biomasse und langjährige Erfahrung bei der Bereitstellung, Logistik und dem Handling biogener Ressourcen. Diese bestehende Infrastruktur soll weiterentwickelt werden und bestehende Werke sollen zu Bio-Raffinerien erweitert werden, in denen die Rohstoffe möglichst vollständig verwertet werden.

Das Essity-Werk in Mannheim wird im Herbst 2021 die neue Produktionsanlage für die Herstellung von Zellstoff aus Stroh in Betrieb nehmen. Insgesamt wurden hierfür 40 Millionen Euro investiert. Die neue Produktionsanlage hat eine Gesamtkapazität von 35.000 Tonnen Strohzellstoff pro Jahr. Am Standort in Mannheim arbeiten rund 2.100 Beschäftigte.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Essity: Zellstoff aus Stroh

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker