Forschung

Grundlagenforschung für noch bessere Förderung besonders leistungsstarker Schüler

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Gerade auch für die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass sie gezielt gefördert werden. In einer gemeinsamen Initiative gehen Bund und Länder ab sofort gemeinsam voran. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe übernimmt die Koordination eines bundesweiten Forschungsverbundes renommierter Universitäten.

Wie können wir leistungsstarke und besonders leistungsfähige Kinder und Jugendliche besser fördern? Wie wird die Schule auch deren Entwicklungsmöglichkeiten im Regelunterricht stärker gerecht? Mit Blick auf eine optimale individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist es von zentraler Bedeutung, deren Potenziale möglichst frühzeitig zu erkennen. Dafür braucht es Lehrkräfte mit hoher Diagnosekompetenz, die über passgenaue Strategien verfügen und individuelle Fördermaßnahmen starten können. In einer gemeinsamen Initiative gehen Bund und Länder ab sofort gemeinsam voran.

„Kinder und Jugendliche in der Schule optimal zu begleiten und ihre Potenziale frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend für ihre Entwicklung. Die bestmögliche Vorbereitung der Lehrkräfte auf diese individuelle Förderung ist mir ein großes Anliegen. Deshalb freue ich mich besonders, dass die Pädagogische Hochschule Karlsruhe in diesem wichtigen Thema die Koordination eines Forschungsverbundes übernommen hat und sich mit ihrer großen bildungswissenschaftlichen Expertise in die Weiterentwicklung der Lehrerbildung einbringt“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Der von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe koordinierte Verbund forschungsstarker Universitäten wird zunächst über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg Grundlagen erforschen und in der schulischen Praxis erproben. Am Forschungsverbund nimmt auch die Universität Tübingen teil.

„Gerade auch für die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass sie gezielt gefördert werden. Darauf müssen Lehrkräfte noch besser vorbereitet werden“, sagte die Ministerin. Die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler umfasst zwei jeweils fünfjährige Phasen mit einem Schulentwicklungsteil und dem von der PH Karlsruhe koordinierten Forschungsteil. Das Gesamtprojekt wird nach 5 Jahren einer Zwischenevaluation unterzogen. Für den von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe koordinierten Forschungsverbund „Leistung macht Schule“ stellt der Bund jährlich 5 Millionen Euro zur Verfügung. In der zweiten Phase (2023-2027) steht der Transfer der gewonnenen Forschungsergebnisse in die Praxis im Vordergrund. Für die Forschung während dieser Phase stellt der Bund jährlich 7,5 Millionen Euro bereit.

Forschungsverbund „Leistung macht Schule“

An dem Forschungsverbund „Leistung macht Schule“ mit 22 Einzelprojekten und insgesamt 300 kooperierenden Schulen bundesweit sind neben der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe als koordinierender Hochschule die folgenden Universitäten mit jeweils eigenen Teilprojekten beteiligt:

  • Freie Universität Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Technische Universität Braunschweig
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel
  • Universität Leipzig
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
  • Universität Paderborn
  • Universität Potsdam
  • Universität Regensburg
  • Universität Rostock
  • Universität Tübingen
  • Universität Trier

Ziel des Verbundprojekts mit Fokus Primar- und Sekundarstufe I unter Beteiligung von empirischer Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik unterschiedlicher Fächer und pädagogischer Psychologie ist eine theorie- und evidenzbasierte Optimierung von schulischen Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht durch folgende Ansatzpunkte:

  • Begleitung von Schulen bei der Entwicklung eines Leitbildes einer leistungsfördernden, persönlichkeitsbildenden Schule und beim Aufbau einer Schulkultur, die Vielfalt anerkennt
  • Aufbau und Begleitung von Netzwerken zwischen Schulen sowie einer Theorie-Praxis-Brücke
  • Entwicklung von Leistungsmodellen und darauf aufbauenden diagnostischen Verfahren
  • Lehrkräfteprofessionalisierung für die Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler
  • Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsentwicklung in MINT- und sprachlichen Fächern
  • Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler über den Aufbau fachübergreifender Lernkompetenzen
  • Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler durch fachübergreifende Ansätze der Individualisierung (personalisierte Förderpläne, Mentoring)

Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ startet

Weitere Meldungen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein