Wirtschaft

Größte Mittelstandsveranstaltung der EU gastiert in Stuttgart

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.

Die Jahreskonferenz des Enterprise Europe Networks findet in diesem Jahr in Stuttgart statt. Das Thema Mittelstand und die Interessen dieses wichtigen Pfeilers der Wirtschaft im Land soll noch stärker im Handeln der Europäischen Union verankert werden.

Die Jahresveranstaltung des Enterprise Europe Network (EEN), die größte Mittelstandsveranstaltung der Europäischen Union (EU), gastiert in diesem Jahr in Stuttgart. Im Rahmen der hybriden Veranstaltung unter dem Motto „Reconnect, Renew, Recover“ werden sich vom 29. September bis 1. Oktober mehrere hundert Teilnehmer aus ganz Europa zu den Workshops, Vorträgen und Preisverleihungen virtuell zuschalten. Das EEN ist das größte Netzwerk für den Mittelstand weltweit.

„Angesichts der enormen Bedeutung des im Land so starken Mittelstandes könnte es kaum eine passendere Gastgeberregion geben. Ich freue mich sehr, dass diese wichtige internationale Veranstaltung in diesem Jahr in Baden-Württemberg stattfindet. Nach Wien und Helsinki wird die Jahreskonferenz damit erstmalig nicht in einer Bundeshauptstadt ausgerichtet. Mein Ziel ist es, das Thema ‚Mittelstand‘ und die Interessen dieses wichtigen Pfeilers unserer Wirtschaft im Land noch stärker im Handeln der EU zu verankern“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Eröffnungsveranstaltung.

Große und wertvolle Netzwerke knüpfen

„Unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen nutzen dieses große und wertvolle Netzwerk rege. Sie profitieren dabei von den Möglichkeiten, die sich durch die Vernetzung und den Austausch auf europäischer Ebene bieten. Bei Fragen zu den Themen Internationalisierung und Innovation sind auf diesem Wege schnell und fundiert europäische Partner gefunden“, so die Ministerin.

Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold, auch Präsident des Konsortialführers Handwerkskammer Region Stuttgart, lobte das Netzwerk ebenfalls: „Die hohe Anzahl international erfolgreicher mittelständischer Betriebe in Baden-Württemberg zeigt, dass die europäischen Fördergelder des Netzwerkes eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Wirtschaft darstellen. Strategisch wichtige Themen wie die Geschäftspartnersuche, die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle und die Digitalisierung des Betriebs können mit Hilfe des Netzwerks besser bewältigt werden.“

Baden-Württemberg ist mit einem starken Konsortium aus Wirtschaftsministerium, sechs Industrie- und Handelskammern, Baden-Württemberg International und dem Steinbeis Europa Zentrum vertreten. Das Konsortium wird geleitet von Handwerk International.

Wichtiges Instrument der operativen Mittelstandsförderung

Das EEN unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Hochschulen und Forschungseinrichtungen unter anderem bei der Erschließung von Auslandsmärkten, der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern, sowie der Teilnahme an Kooperationsbörsen und der Beteiligung an europäischen Förderprogrammen. Das aus circa 600 Mitgliedsorganisationen bestehende und damit größte Netzwerk für KMU weltweit ist zugleich eines der wichtigsten EU-Instrumente der operativen Mittelstandsförderung.

Die Jahresveranstaltung des EEN ist die größte Mittelstandsveranstaltung der EU. Ursprünglich sollte die jährliche Leitveranstaltung bereits 2020 im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Stuttgart stattfinden, wurde dann allerdings coronabedingt verschoben und für den Zeitraum 29. September bis 01. Oktober 2021 – nun als hybride Veranstaltung – neu terminiert. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Reconnect, Renew, Recover“. Auf der Messe Stuttgart dreht sich daher bei der dreitägigen Veranstaltung alles um den Wiederaufbau und die nachhaltige Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.

Enterprise Europe Network Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt