Landwirtschaft

Gespräch über die zukünftige Rolle von Genuss und Erlebnis

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)

Eine starke Weinregion Württemberg ist wichtig für das touristischen Potenzial der Regionen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk betonte die Bedeutung eines attraktiven und qualitativ anspruchsvollen Weinangebots in der regional ausgerichteten Gastronomie.

„Das Jahr 2018 hat uns gezeigt, dass der Weinbau hierzulande gute Chancen hat, sich in Zeiten des Klimawandels zu behaupten. Große Herausforderungen für die württembergische Weinwirtschaft sind die gesellschaftlichen Entwicklungen und die schärfer werdende Wettbewerbssituation mit konkurrierenden Anbaugebieten innerhalb und außerhalb Deutschlands“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Tagung „Terrain. Genuss. Erlebnis – Weinregion Württemberg positionieren“ in Vaihingen an der Enz (Landkreis Ludwigsburg). In diesem Zusammenhang stelle sich die Frage nach den zukünftigen Alleinstellungsmerkmalen und somit dem Profil der württembergischen Weinbauregionen. Hierzu seien die erforderlichen Weichen mit den vor- und nachgelagerten Bereichen zu stellen.

„Dies gilt insbesondere in der Ausgestaltung und Nutzung eines weintouristischen Angebots im Sinne von unverwechselbarem Genuss und Erlebnis. Die Landesregierung ist in diesem Prozess für die Weinwirtschaft ein starker und verlässlicher Partner“, betonte der Minister. Dazu stehen beispielsweise die beiden bewährten EU-Programme der Investitionsförderung im Bereich Verarbeitung und Vermarktung von Wein und die Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen zur Verfügung. Darüber hinaus wurde 2018 mit der Landesbeihilfe ‚Förderung Handarbeitsweinbau‘ von 3.000 Euro pro Hektar und Jahr ein weiteres Förderinstrument für den Steillagenweinbau geschaffen. Die Steillagen, insbesondere Terrassensteillagen, seien für das Anbaugebiet Württemberg profilgebend und daher unverzichtbar. Sie bieten daher die Chance für das Anbaugebiet, sich regional und überregional prägnanter zu profilieren. Dazu wird mit Unterstützung des Landes ein Projekt der Europäischen Innovationspartnerschaft ‚Starker Wein aus steilen Lagen – den Klimawandel als Chance für den Weinbau in Terrassenlagen nutzen‘ durchgeführt.

„Das Weinbezeichnungsrecht der EU bietet gute Möglichkeiten und Chancen für das Anbaugebiet Württemberg, die regionalen Weinprofile noch stärker herauszustellen. Dies gilt insbesondere auch für die Weine aus Steillagen“, erklärte Minister Hauk.

„Wir müssen den Weinbau stärker mit der Hotellerie und Gastronomie, zum Beispiel mit den ‚Schmeck den-Süden‘-Gastronomen, vernetzen. Ziel muss ein attraktives und qualitativ anspruchsvolles Weinangebot in der regional ausgerichteten Gastronomie sein“, sagte Hauk.

Steillagenweinbau

Der Steillagenweinbau ist ein Markenzeichen für den baden-württembergischen Weinbau. Vor allem die Terrassen- und Handarbeitslagen haben einen hohen kulturellen und ökologischen Wert und bieten auch  dem Tourismus eine Plattform. Rund fünf Prozent der Weinbauflächen in Baden-Württemberg sind Terrassen- und Steilstlagen, die nur in Handarbeit bewirtschaftet werden können. Durch den Handarbeitsaufwand sind diese Lagen für viele Winzer unrentabel geworden und es besteht die Gefahr, dass sie sukzessive aufgegeben werden.

EIP-Projekt ‚Starker Wein aus steilen Lagen – den Klimawandel als Chance für den Weinbau in Terrassenlagen nutzen‘

Projekte der Europäischen Innovationspartnerschaft bearbeiten konkrete Fragestellungen der Praxis durch Kooperationen zwischen Partnern aus Landwirtschaft und Industrie, ihren Verbänden und aus der Forschung.
Leadpartner (federführender Partner) im oben genannten Projekt sind die Lauffener Weingärtner eG. Daneben sind weitere württembergische Weingärtnergenossenschaften, Weingüter aber auch Vermarktungsunternehmen beteiligt, sowie die Lehr-und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg und die Hochschule Geisenheim.

Das Projekt initiiert eine Neuausrichtung des Steillagenweinbaus in Württemberg durch Untersuchungen zum Anbau, der Verarbeitung und Vermarktung von alternativen Rebsorten.

Der Anbau alternativer Rebsorte ist ein Baustein zur Anpassung an den Klimawandel.

‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen

Die Kooperation ‚Schmeck den Süden‘ hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, bei der Vermarktung regionaler Produkte unterstützt. Die ‚Schmeck den Süden‘-Betriebe nutzen die Initiative als Basis für ihr regionales Angebot und somit als wichtigen Bestandteil zur Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite des regionalen Angebots der teilnehmenden Betriebe wird klassifiziert und in drei Kategorien - ‚Die drei Löwen‘ - eingeteilt.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
  • Gesundheit

Stechmücken-Saison hat begonnen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach