Landwirtschaft

Fünfter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)

Im fünften Förderaufruf der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ sind innovative Vorhaben aus Landwirtschaft, Gartenbau, Wein- und Obstbau gesucht. Im Fokus stehen landwirtschaftliche Nutztierhaltung, Klimaschutzmaßnahmen und Klimaanpassung.

„Mit dem fünften Förderaufruf für die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP), für den 8,7 Millionen Euro zur Verfügung stehen, stellen wir Projekte mit Fragen rund um die Verbesserung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in den Vordergrund. Wir wollen Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erzeugung über die Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung ansprechen, sich auf der Suche nach nachhaltigen und innovativen Lösungen im Sinne des Tierwohls zu beteiligen. Darüber hinaus werden wir Klimaschutzvorhaben und innovative Projekte zur Anpassung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse an den Klimawandel unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des fünften Förderaufrufs für die Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI).

Schnelle Verbreitung von Innovationen in die Praxis

Im Fokus der EIP-AGRI stehen Akteure aus der Wissenschaft, der landwirtschaftlichen Praxis, einschließlich der vor- und nachgelagerten Bereiche, sowie der Beratung, die gemeinsam in Projekten an praxisrelevanten innovativen Lösungen arbeiten. Über die aktive Beteiligung von Unternehmen aus der Landwirtschaft, aus dem Gartenbau sowie aus dem Wein- und Obstbau, einschließlich der vor- und nachgelagerten Bereiche, soll ein starker Praxisbezug der Projekte sowie die Akzeptanz und eine schnelle Verbreitung von Innovationen in die Praxis unterstützt werden. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Vorhaben sind zu veröffentlichen. So wird eine über das Projekt hinausgehende weitere Anwendung gefördert. „Mit der EIP-AGRI unterstützen wir eine zukunftsorientierte und nachhaltige Landwirtschaft. Kreative Köpfe sind gefragt, die neue Wege beschreiten, die zukunftsgerichtet denken und mit großem Engagement gemeinsam Neues schaffen“, sagte Minister Hauk. Projektvorschläge können bis zum 19. Mai 2021 beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht werden.

Das EIP-Förderverfahren ist zweistufig angelegt. Erfolgreiche Antragstellende werden durch das Regierungspräsidium Stuttgart zur Einreichung des Förderantrags (zweite Stufe des EIP-Förderverfahrens) aufgefordert. Die Projekte müssen spätestens am 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein. Weitere Informationen zum Förderaufruf sind auf der Internetseite des Infodiensts Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum nachzulesen. Seit dem ersten Förderaufruf im Jahr 2015 werden 31 Projekte über die EIP-AGRI in Baden-Württemberg unterstützt. Vier Projekte sind bereits abgeschlossen. Die Abschlussberichte werden auf derselben Seite veröffentlicht.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Europäische Innovationspartnerschaft (EIP)

Infodienst Ernährung – Landwirtschaft – Ländlicher Raum: Fünfter EIP-Förderaufruf 2021

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen