Gesundheit

Führungskräfte des Öffentlichen Gesundheits­dienstes tagen in Ulm 

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
Symbolbild

Hitze, Abwehr biologischer Gefahrenlagen, Kinder- und Jugendgesundheit, Digitalisierung, Vernetzung von Strukturen sowie eine effektive Verwaltung – spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, wie wichtig die Arbeit der Gesundheitsämter ist.

Klimawandel, biologische Gefahrenlagen, Infektionsschutz, Kinder- und Jugendgesundheit, Digitalisierung, Vernetzung von Strukturen sowie eine effektive Verwaltung – die Herausforderungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sind groß und vielfältig. Die Führungskräfte der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg treffen sich derzeit mit Gesundheitsminister Manne Lucha sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums, der Regierungspräsidien und der Kommunalen Landesverbände in Ulm. Gemeinsam stellen sie die Weichen, um sich für die Herausforderungen der Zukunft gut aufzustellen.

„Spätestens seit der Corona-Pandemie ist jedem klar, wie wichtig unsere Gesundheitsämter sind. Wir müssen sie endgültig aus dem Schattendasein holen, das sie zum Teil vor der Pandemie geführt haben“, sagte Lucha in Ulm.

Klare Strukturen und Ziele nötig

„Wir sind sehr froh, dass wir den Öffentliche Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg seit 2020 personell erheblich stärken konnten. Mit der Anschubfinanzierung des Bundes über den Pakt für den ÖGD haben wir in den baden-württembergischen Gesundheitsbehörden rund 600 unbefristete Stellen geschaffen. Damit haben wir eine exzellente Ausgangslage. Nun gilt es, diese PS auch auf die Straße zu bringen. Hierfür bedarf es klarer Strukturen sowie ebenso klarer mittel- und langfristiger Ziele“, erklärte der Minister.

Zu diesen Strukturen und Zielen tauschten sich rund 90 Führungskräfte der Gesundheitsverwaltung im Land gestern und heute intensiv aus. Viele Initiativen sind dabei bereits auf den Weg gebracht: So erarbeitet das Landesgesundheitsamt beispielsweise eine Landesstrategie, um den Gesundheitsbedrohungen durch Folgen des Klimawandels entgegenzutreten.

Ressourcen schonen, Synergien nutzen

Auch in weiteren Punkten wollen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitsverwaltung auf gemeinsame Wege verständigen. „Weder der Fachkräftemangel noch übertragbare Krankheiten oder das Klima machen an der Kreisgrenze halt“, sagte Minister Lucha. „Es geht darum, Ressourcen zu schonen und Synergien zu nutzen, um den gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Vor allem aber geht es um eine hohe Qualität bei der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags, die dem Selbstverständnis Baden-Württembergs Rechnung trägt.“

Entscheidend ist, dass alle Akteure der Gesundheitsverwaltung den Wandel im Blick haben und an einem Strang ziehen: „Nur gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf allen Verwaltungsebenen können wir unseren Aufgaben der Gesundheitsplanung und Daseinsvorsorge sowie dem Auftrag, Gefahren von der baden-württembergischen Bevölkerung abzuwehren, gerecht werden und den ÖGD der Zukunft gestalten“, so Lucha abschließend.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden