Literatur

Freude und Spaß am Lesen am Frederick Tag 2020

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)

Der Frederick Tag ist eine jährliche Literaturaktion in Baden-Württemberg. In diesem Jahr findet er unter dem Motto „Wer Bücher liest, schaut in die Welt“ statt.

„In eine neue Welt eintauchen und sich auf eine Reise zu fremden Orten einlassen: Das erscheint uns in diesem Corona-Jahr so fern wie noch nie. Dabei reicht manchmal nur der Griff ins Bücherregal. Denn Bücher können genau das: Sie lassen uns über den Tellerrand und – wie das Motto des diesjährigen Frederick Tags verrät – ‚in die Welt schauen‘“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta zur Auftaktveranstaltung dieses landesweiten Literatur-und Lesefests in Bühl und fährt fort: „Kindern das zu vermitteln und sie für Lesen und Bücher zu begeistern, ist das Ziel des Frederick Tags – eine wichtige Initiative, die sich jetzt schon seit mehr als zwei Jahrzehnten bewährt hat.“

Der Frederick Tag ist eine jährliche Literaturaktion in Baden-Württemberg. Im Jahr 2020 findet er vom 12. bis 23. Oktober statt und beginnt mit der Auftaktveranstaltung in der Mediathek Bühl. Daran nehmen Zweitklässler der Schlossbergschule Neusatz sowie neben Staatssekretär Schebesta weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden und Wirtschaft teil. Der Vorsitzende des Bibliotheksverbandes Dr. Frank Mentrup betont anlässlich des Frederick Tags: „Gerade im Jahr 2020 ist die Botschaft von Frederick, der Wörter, Farben und Sonnenstrahlen sammelnden Maus von Leo Lionni, hochaktuell. Sie ist im übertragenen Sinne ein großes Vitaminpaket, das dazu beiträgt, auch schwierige Zeiten gesund und wohlbehalten zu überstehen.“ Nach den Grußworten können die Kinder und Gäste die Science-Show „Heckers Hexenküche“ des Kinderbuch-Autors Joachim Hecker bestaunen, der Experimente aus seinen Büchern vorführt. Zum Schluss der Veranstaltung erhalten die Kinder als Erinnerung einen kleinen Rucksack mit Geschenken.

Der Frederick Tag

Im Jahr 1997 wurde der Frederick Tag ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Freude am Lesen und an der Literatur bei Kindern zu wecken. Die Aktion, an der neben Bibliotheken und Schulen als Hauptveranstalter auch Kindertageseinrichtungen, Volkshochschulen, Buchhandlungen, Verlage, Vereine und Hochschulen teilnehmen, ist nach dem Kinderbuch „Frederick“ von Leo Lionni benannt. Die Organisatoren führen Lesungen sowie zahlreiche digitale und analoge literarische Veranstaltungen durch. Gefördert wird der Frederick Tag vom Kultusministerium in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis, dem Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den Regierungspräsiden. Die Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützten die Literaturaktion finanziell.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Arbeit des Friedrich-Bödecker-Kreises im Doppelhaushalt 2020/21 jährlich mit 150.000 Euro. Vergangenes Jahr hat der Verein 742 Lesungen und Schreibwerkstätten organisiert, 412 dieser Lesungen fanden rund um den Frederick Tag statt.

Frederick Tag

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft