Infrastruktur

Förderung zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege

Weg im ländlichen Raum

Baden-Württemberg fördert 13 Anträge von acht Kommunen zur Modernisierung Ländlicher Wege. Mit dem Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege unterstützt das Land bereits zum 22. Mal Kommunen bei der Ertüchtigung ihrer gemeindlichen Infrastruktur.

„Mit der bereits 22. Bewilligungstranche des Programms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege unterstützt das Land erneut Kommunen bei der Ertüchtigung ihrer gemeindlichen Infrastruktur. Damit den Kommunen genügend Zeit gegeben wird, die Baumaßnahmen noch in diesem Jahr beginnen zu können, war es mir ein Anliegen die entsprechenden Bewilligungsbescheide noch im Herbst zu übergeben. Im Augenblick arbeiten wir daran, dass dieses sehr erfolgreiche Programm für die Kommunen fortgeführt werden kann“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe von Bewilligungsbescheiden für die Modernisierung ländlicher Wege am Mittwoch, 6. Oktober 2021 in Stuttgart.

In der aktuellen 22. Bewilligungstranche werden 13 Anträge von acht Kommunen mit insgesamt 802.624,26 Euro gefördert. Mit Unterstützung des Förderprogramms könnten seit dessen Einführung im Jahr 2018 landesweit bereits über 175 Kilometer ländliche Wege grundlegend modernisiert werden. „Allein in diesem Jahr konnten mit insgesamt 74 Zusagen deutlich mehr Anträge bewilligt werden, als in den ersten beiden Jahren zusammen. Dies zeigt den nach wie vor großen Bedarf und die Akzeptanz des Förderprogramms durch die Kommunen“, betonte Minister Hauk.

Modernisierte Wege kommen allen zu Gute

Von besonderer Bedeutung ist dabei auch, dass die modernisierten Wege allen zu Gute kommen. Von der multifunktionalen Eigenschaft und modernen Gestaltung dieser Wege profitiert nicht nur die Landwirtschaft. So können modernisierte Verbindungswege zwischen Ortschaften unter anderem auch das Radwegenetz ergänzen. „Dies kommt nicht nur bei den Freizeitsportlern gut an, sondern ist ein wichtiger Beitrag für diejenigen, die für den täglichen Weg zur Arbeit das Fahrrad nutzen“, so Hauk.

13 Anträge von acht Kommunen werden mit insgesamt 802.624,26 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Gemeinde Dischingen: Demmingen, Eglingen 100.000,00 Euro
  • Gemeinde Dischingen: Demmingen, Dunstelkingen 100.000,00 Euro
  • Gemeinde Dörzbach: Dörzbach, Hohebach, Meßbach 58.616,00 Euro
  • Gemeinde Dörzbach: Laibach 47.380,00 Euro
  • Stadt Filderstadt: Filderstadt 70.083,28 Euro, 34.503,80 Euro und 47.210,88 Euro
  • Gemeinde Grafenhausen: Grafenhausen, Mettenberg 100.000,00 Euro
  • Stadt Herrenberg: Kayh, Haslach, Kuppingen, Oberjesingen 64.840,00 Euro
  • Stadt Horb am Neckar: Ahldorf 60.016,30 Euro
  • Gemeinde Kürnbach Kürnbach 16.000,00 Euro
  • Stadt Schwäbisch Hall: Bibersfeld 79.572,00 Euro
  • Stadt Schwäbisch Hall: Bibersfeld 24.402,00

Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung des Ländlichen Wegenetzes

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit