Wirtschaft

Förderung von Aktivitäten der regionalen Fachkräfteallianzen

Zwei Männer arbeiten gemeinsam an einem Computer.

Das Wirtschaftsministerium stellt für die Umsetzung strategischer Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in den Regionen und Kreisen 300.000 Euro bereit. Aufgrund der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen sowie des technologischen Wandels sei die Fachkräftesicherung eine zentrale unternehmerische und wirtschaftspolitische Herausforderung, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg stellt im Jahr 2017 für die Umsetzung strategischer Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in den Regionen und Kreisen 300.000 Euro bereit.

„Nur mit ausreichenden Fachkräften lassen sich die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Südwestwirtschaft sichern. Eine Strategie zur Fachkräftesicherung ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch von den Praktikern vor Ort mitgetragen wird. Um passgenaue Ansätze zur Fachkräftesicherung konzipieren und umsetzen zu können, muss man die regionalen Besonderheiten des Arbeitsmarkts genau kennen und lokal alle relevanten Akteure gut vernetzt einbinden“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Fachkräftesicherung stellt Mittelstand vor große Herausforderung

Aufgrund der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen sowie des technologischen Wandels sei die Fachkräftesicherung eine zentrale unternehmerische und wirtschaftspolitische Herausforderung, so die Ministerin weiter. Für mittelständische Betriebe stelle die Sicherung geeigneter Fachkräfte derzeit eine besonders große Herausforderung dar: Dem Mittelstandsbarometer von Ernst & Young zufolge beklagen in Baden-Württemberg zurzeit 56 Prozent der mittelständischen Betriebe, dass Aufträge nicht angenommen werden können, weil Fachkräfte fehlen.

Das neue Regionalprogramm fördert Projekte und gemeinsame Veranstaltungen der regionalen Fachkräfteallianzen, die sich am Themenspektrum der landesweiten Fachkräfteallianz orientieren. „Besonders wichtig sind uns dabei Initiativen, die die Beschäftigungschancen für Ältere, Menschen mit Behinderung oder Geringqualifizierte in Baden-Württemberg weiter verbessern“, so Hoffmeister-Kraut.

Verstetigung der Netzwerkbildung der regionalen und lokalen Partner

Regionale Fachkräfteallianzen bestehen in Baden-Württemberg flächendeckend in allen zwölf Regionen des Landes. Sie bieten den Arbeitsmarktakteuren vor Ort eine Plattform, um das breite Themenspektrum der Fachkräftesicherung gemeinsam zu bearbeiten. Um die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen und die strategischen Aktivitäten der einzelnen Allianzen zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Regionalprogramm in Teilkategorien gegliedert: Die Bandbreite der Förderung reicht von halbtägigen Veranstaltungen bis zu umfangreicheren Einzelprojekten. Neben der finanziellen Unterstützung der Aktivitäten vor Ort ist die Verstetigung der Netzwerkbildung der regionalen und lokalen Partner daher ein wichtiges Ziel des Wirtschaftsministeriums, das mit diesem Programm weiter gefördert wird.

Die regionalen Fachkräfteallianzen gehen auf eine Vereinbarung der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg zurück. In dieser landesweiten Allianz haben sich unter dem Vorsitz von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mehr als 40 Akteure zusammengeschlossen, die gemeinsam an der Sicherung des Fachkräfteangebots arbeiten. Baden-Württemberg als das Land mit der höchsten Industriedichte in Deutschland und als handwerksstarker Standort verzeichnet bereits Fachkräfteengpässe in technischen Berufen sowie in der Pflege. Im technischen Bereich fehlen hauptsächlich Informatikerinnen und Informatiker, Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler, Fahrzeugbauingenieurinnen und Fahrzeugbauingenieure, Mechatronikerinnen und Mechatroniker, Baupolierinnen und Baupoliere sowie Sanitär- und Heizungstechnikerinnen und -techniker. Zudem fehlen ganz besonders Altenpflegefachkräfte und Krankenpflegefachkräfte.

Weitere Meldungen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte