Hochschulen

Kleine Fächer, große Wissenschaft

Studentinnen in Bibliothek

„Manche Fächer mögen im Hinblick auf Personal oder Studierendenzahlen ‚klein‘ sein, groß ist jedoch ihre gesellschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung. Wir wollen verhindern, dass ihre Kompetenzen verlorengehen, denn sie sind unersetzlich und kaum wiederzugewinnen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Auch wenn sie im Hinblick auf Personal, Ressourcen oder Studierendenzahlen vergleichsweise klein erscheinen mögen‚ haben sogenannte „Kleine Fächer“ eine große Bedeutung für die Gesellschaft und prägen unser Leben. Doch erst besondere Ereignisse machen dies vielen Menschen wieder bewusst. Ein Beispiel ist die „Assyriologie“: Im Kontext des Bürgerkriegs in und um Syrien sowie der damit verbundenen Zerstörung von einzigartigen Kulturschätzen wird der Stellenwert der wissenschaftlichen Disziplin sehr deutlich.

Assyriologinnen und Assyriologen sichern das kulturelle Erbe für die Nachwelt, indem sie bedrohte Objekte erkennen, einschätzen, restaurieren und Daten über sie pflegen. Zudem unterstützen sie Kolleginnen und Kollegen in der Krisenregion beim Erhalt der Kulturgüter und der Aus- sowie Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in ihrem Fachbereich. Unter anderem eine wichtige Grundlage für den künftigen Wiederaufbau der beschädigten Kulturdenkmäler.  

„Wir sind glücklich, dass wir diese Expertise sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben, die ihr ganzes Wissen für den Erhalt der bedrohten Kulturschätze aus dem Nahen Osten einsetzen“, betont Ministerin Bauer.  

Das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg fördert daher innovative und kreative Projekte, die die Leistungsfähigkeit und Zukunftsperspektive solcher Kleinen Fächer an den Universitäten des Landes sichern sollen. Dafür stehen bis zu drei Millionen Euro in einem Strukturfonds zur Verfügung. „Die ‚Kleinen Fächer‘ sind ein Garant für Innovationen, sie sichern die Vielfalt des Wissens und sind von unschätzbarer Bedeutung für die Grundlagenforschung“, so Bauer.  

Trotz ihrer Bedeutung ist die Lage der Kleinen Fächer jedoch vielfach prekär: Wenn nur Quantität an den Hochschulen als Maßstab gelten würde, dann erschienen Kleine Fächer im Vergleich zu größeren Fächern oft als weniger leistungsstark. Ein Trugschluss, der zur Folge hat, dass hier oftmals zuerst gekürzt und gespart wird. Dadurch kann ein struktur- und planungsloser Abbau von Kompetenzen und unwiederbringlicher Verlust von Wissen entstehen. Das Wissenschaftsministerium wirkt dem mit einer im Jahr 2015 ins Leben gerufenen „Landesinitiative ‚Kleine Fächer‘“ entgegen.  

„Wir fördern keine neuen Forschungsvorhaben, sondern wollen übergreifende Ansätze finden und aufbauen, die die Kleinen Fächer langfristig sichern und stärken“, betont Ministerin Bauer. Zudem sei die Förderung explizit darauf angelegt, die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Kleinen Fächer in den Bereichen Lehre, Forschung und gesellschaftlicher Transfer stetig zu verbessern.  

Bis Ende Oktober können sich Hochschulen mit ihren Kleinen Fächern bewerben. In einer ersten Ausschreibungsrunde wurden im Mai dieses Jahres bereits sieben Projekte zur Förderung ausgewählt: Von einer Masterclass in assyriologischer Keilschriftepigraphie bis hin zur Förderung eines Netzwerks von Numismatikern (Münzkunde). 

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein