Naturschutz

Familien-Aktionstag zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ein Marienkäfer sitzt auf einer Buchweizenblüte

Am 27. März findet ein Familien-Aktionstag zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Museum am Löwentor Stuttgart statt. Die Besucherinnen und Besucher können etwa Nisthilfen bauen und Insekten mikroskopieren und erleben, wie wichtig die Artenvielfalt ist.

Das Museum am Löwentor Stuttgart sowie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Verkehr laden am 27. März 2022 von elf bis 17 Uhr zum Familien-Aktionstag ein. Er findet im Rahmen der Ausstellung des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt statt.

Besucherinnen und Besucher können vor dem Museum Nisthilfen bauen und Insekten mikroskopieren. Ausstellungsobjekte und Schautafeln informieren zur biologischen Vielfalt und „Fräulein Brehms Tierleben“ klärt auf komödiantische Art über die Biologie des „Regenwurms“ und die „Wilden Bienen“ auf. Und natürlich gibt es auch kleinere Preise zu gewinnen.

Durch Mitmachen und Basteln Wissen erfahren

Das Wissen über die heimischen Arten in unserem Land gehe leider immer mehr verloren, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Für den Schutz von Alpenbock, Rebhuhn und Co. brauchen wir dieses Wissen aber. Mir persönlich liegt ein aktives Mitmachen der Bevölkerung sehr am Herzen. Mit Entdeckungen unter dem Mikroskop und anhand von Präparaten kann am Aktionstag bei jungen Forscherinnen und Forschern das Interesse an diesen Arten geweckt werden.“

Landwirtschaftsminister Peter Hauk warb ebenfalls für den Familien-Aktionstag: „Er bietet ein umfangreiches Begleitprogramm für Groß und Klein. Deswegen freut es mich sehr, dass die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag auch Insektennisthilfen aus Holz selbst bauen und zu Hause im Garten oder auf dem Balkon aufhängen können. Damit werden auf direkte Weise Insekten unterstützt und mit den Nisthilfen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz zugleich auf den wertvollen Lebensraum und nachhaltigen Rohstoffgeber ‚Wald‘ aufmerksam gemacht.“

Amüsante Darbietungen von „Fräulein Brehms Tierleben“

Ein weiterer Höhepunkt wird durch die schauspielerischen Darbietungen von „Fräulein Brehms Tierleben“ angeboten. „Wissen weitergeben kann man auf unterschiedliche Weise. Die wissenschaftlich fundierten und äußerst amüsanten Darbietungen von ‚Fräulein Brehms Tierleben‘ sind lehrreich und tragen mit Sicherheit dazu bei, dass das Interesse der Besucherinnen und Besucher an der Artenvielfalt geweckt wird“, ist sich Verkehrsminister Winfried Hermann sicher. Aufgeführt werden „Der Regenwurm“ und die „Wilden Bienen“ um 12:30 Uhr und um 14:30 Uhr.

Professor Lars Krogmann, Interimsdirektor des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart erläutert: „Die Tafelausstellung ‚Erhalten, was uns erhält‘ ist eine nahtlos anschließende und hervorragende Ergänzung zur Großen Landesausstellung ‚Anthropozän‘, die derzeit im Schloss Rosenstein besichtigt werden kann. Ich möchte alle ermuntern, beide Ausstellungen anzuschauen, um sich über den Verlust der biologischen Vielfalt zu informieren, aber auch um Lösungen dagegen zu erfahren.“

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Mit dem Sonderprogramm werden Projekte der Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Verkehr umgesetzt, die der Stärkung der biologischen Vielfalt im Land dienen. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besucherinnen und Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden mehr als zwölf Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen. Beide Museen liegen im Rosensteinpark. Das Museum am Löwentor wartet mit einer Ausstellung zu Tieren der Urzeit von den Sauriern bis zum Mammut auf, im Schloss Rosenstein werden die heutige Tierwelt und ihre Lebensräume präsentiert.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Verkehr: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart: Sonderprogramm Biologische Vielfalt

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen