Schule

Erste Lehrkräfte schließen Informatik-Kontaktstudium ab

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Tabletcomputer ragt in einem Klassenzimmer aus der Tasche einer Schülerin. (Foto: © dpa)

Da es zu wenige angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fach Informatik gibt, hat die Landesregierung eine Fortbildungsoffensive dazu gestartet. Nun haben die ersten rund 240 Lehrerinnen und Lehrer das Kontaktstudium für das Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) und das Wahlfach Informatik erfolgreich beendet.

Mit Abschluss der Prüfungen im Juni haben die ersten rund 240 Lehrerinnen und Lehrer das Kontaktstudium für das Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) und das Wahlfach Informatik erfolgreich beendet. Staatssekretär Volker Schebesta hat die 17 besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet, die in der Abschlussklausur die höchste Punktzahl erreicht haben oder die meisten Punkte in den Übungen über den gesamten Ausbildungszeitraum erlangt haben. „Seit dem Schuljahr 2017/18 bauen wir den Informatikunterricht an den Schulen aus. Dafür brauchen wir kompetente Lehrkräfte, die diese Fächer unterrichten. Mit ihrer herausragenden Leistung tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu bei, dass es mehr qualifizierte Lehrer gibt, die zum kommenden Schuljahr Informatik unterrichten können“, sagte der Staatssekretär bei der Verleihung im Kultusministerium.

Das einjährige Kontaktstudium ist eine Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen, die das Fach Informatik nicht studiert haben. Da es zu wenige angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fach Informatik gibt, hat die Landesregierung die Fortbildungsoffensive im September 2018 gestartet. Das Studium vermittelt fachwissenschaftliches Hintergrundwissen und praktische Programmiererfahrung in Form eines Blended-Learning-Konzepts, bei dem sich Online-Angebote und Präsenzphasen abwechseln. Durch die individuelle Betreuung von Tutoren der Universität Konstanz werden die Lehrkräfte für den IMP- beziehungsweise Informatik-Unterricht fit gemacht.

Informatik kommt verstärkt an die Schulen

Pro Durchgang stehen rund 210 Plätze für Lehrkräfte an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen sowie an Haupt-, Werkreal- und Realschulen zur Verfügung, diese wurden aber aufgrund der großen Nachfrage im ersten Durchgang des Kontaktstudiums um 30 Plätze aufgestockt. „Grundkompetenzen in der Informatik sind heute Teil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Mit dem Ausbau des Informatikunterrichts bereiten wir die Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft vor“, betonte Schebesta.

Zum aktuellen Schuljahr ist an den Gymnasien das neue Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) gestartet, im neuen Schuljahr folgen die Gemeinschaftsschulen. An den Haupt-, Werkreal- und Realschulen können die Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2019/20 das neue Wahlfach Informatik belegen.

Das Kontaktstudium wird in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz angeboten und ist im Wintersemester 2018 erstmalig gestartet. Der zweite Durchgang beginnt im September zum Schuljahr 2019/20. Dann wird das Kontaktstudium auch auf den beruflichen Bereich ausgeweitet. Vorgesehen sind insgesamt vier Durchgänge bis zum Schuljahr 2021/22.

Weitere Meldungen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Schülerinnen und Schüler laufen nach Schulschluss die Treppen hinunter auf den Schulhof.
Schulbauförderung

142 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Megafon
Verbraucherschutz

Verbraucherbildungspreis ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. November 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Hochschulen

Schub für Digitalisierung an Hochschulen

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
Forschung

Sechs Millionen Euro für Forschungsgeräte

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.
Ernährung

Tag der Schulverpflegung

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Kabinettsausschuss

Entschlossen gegen Gewalt an Schulen

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

Eine Gruppe von Frauen und Männern steht nebeneinander und lächelt in eine Fotokamera.
Jugendbeteiligung

Erste Landesjugendkonferenz in Baden-Württemberg

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen
Hochschulen

Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen übergeben