Polizei

Ermittlungsverfahren gegen die Rockergruppierung „Gremium MC Southgate“

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)

Das Innenministerium hat ein vereinsrechtliches Ermittlungsverfahren gegen die Rockergruppierung „Gremium MC Southgate“ eingeleitet. Es fanden Durchsuchungen in einem Clubheim sowie bei 10 Funktionären und Mitgliedern statt.

„In Baden-Württemberg dulden wir keine kriminellen Machenschaften von Rocker- und rockerähnlichen Gruppierungen. Mit den heutigen Ermittlungen führen wir einen schweren Schlag gegen die Rockerszene und machen deutlich, dass kriminelle Aktivitäten Konsequenzen nach sich ziehen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Durchsuchung von 13 Objekten

Im Zuge eines vereinsrechtlichen Ermittlungsverfahrens gegen die Rockergruppierung „Gremium MC Southgate“ wurden heute in den frühen Morgenstunden 13 Objekte im Regierungsbezirk Karlsruhe unter Leitung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg und unter Beteiligung des Polizeipräsidiums Mannheim sowie mit Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz durchsucht. Insgesamt waren rund 160 Beamtinnen und Beamte der Polizei beteiligt. 

„Es besteht der konkrete Verdacht, dass der Verein Verbotstatbestände nach dem Vereinsgesetz erfüllt, indem Zweck und Tätigkeit des Vereins den Strafgesetzen zuwiderlaufen und von dem Verein schwerwiegende Gefährdungen für individuelle Rechtsgüter und die Allgemeinheit ausgehen“, begründete Innenminister Thomas Strobl das Vorgehen.

Null-Toleranz gegen kriminelle Rockergruppierungen

Bei dem „Gremium MC Southgate“ bzw. „Chapter Southgate“ handelt es sich um eine im Jahr 2015 gegründete, vorwiegend im Raum Heidelberg aktive Ortsgruppe des „Gremium MC Germany“, der größten nationalen „Outlaw Motorcycle Gang“ (OMCG). „Gremium MC Germany“ strebt territorialen und finanziellen Machtzuwachs innerhalb der Rockerszene an und versucht regelmäßig, entsprechende Ansprüche mit Gewalt durchzusetzen.

Der „Gremium MC Southgate“ und seine Mitglieder sind in den letzten Jahren mit einer erheblichen Anzahl von Straftaten in Erscheinung getreten, insbesondere in Form einer unter anderem im Clubhaus des „Gremium MC Southgate“ begangenen besonders schweren räuberischen Erpressung. Führungsfunktionäre des „Gremium MC Southgate“ haben unmittelbar an diesen Straftaten mitgewirkt und Delikte im Interesse des Vereins oder seiner Mitglieder im Rahmen der Vereinsstrukturen begangen. Dem „Chapter Southgate“ wird zudem vorgeworfen, in krimineller Weise mit Mitteln der Demonstration von Gruppenstärke durch massiertes öffentliches Auftreten und unter der Begehung von Körperverletzungs- und Nötigungsdelikten Macht- und Gebietsansprüche verdeutlicht zu haben. 

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab