Vermögen und Hochbau

Energiebericht 2020 veröffentlicht

Lüftungszentrale Augenklinik und Forschungsinstitut für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen

Der Energiebericht 2020 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg dokumentiert Verbrauchswerte, Kosten und CO2-Emissionen für die rund 8.000 Gebäude des Landes. Der Bericht zeigt die Erfolge bei der Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien.

Der Energiebericht 2020 (PDF) der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg liegt vor. Er dokumentiert Verbrauchswerte, Kosten und CO2-Emissionen für die rund 8.000 Gebäude des Landes. Der Bericht zeigt die Erfolge bei der Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften 2020 bis 2050 wird zudem ausführlich dargestellt.

„Mit unserem Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften sind wir auf einem guten Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung. Die CO2-Emissionen der Landesgebäude konnten gegenüber dem Basisjahr 1990 bereits um über 50 Prozent auf rund 285.000 Tonnen pro Jahr verringert werden. Dazu beigetragen haben rund 1.150 energetische Modernisierungen zwischen 2012 und 2019. Einen großen Anteil hat auch die Umstellung des extern bezogenen Stroms auf zertifizierten Ökostrom“, sagte Finanzstaatsekretärin Gisela Splett.

Verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien

Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien sei der entscheidende Schritt, um die anspruchsvollen CO2-Ziele zu erreichen. Bei der Wärmeversorgung sollen deshalb fossile Energieträger schrittweise ersetzt werden. Bei der Stromversorgung setzt der Landesbau neben externem Ökostrom auf den zügigen Ausbau von Photovoltaik auf Landesliegenschaften. „Photovoltaikanlagen sind zum einen sichtbares Zeichen unserer Klimaschutzstrategie. Zum anderen sind sie für das Land durch die Eigennutzung des klimafreundlich erzeugten Stroms auch wirtschaftlich sinnvoll“, erläuterte Splett.

Neu zu errichtende Landesgebäude werden mit der primärenergetischen Qualität eines Effizienzhauses 40 gemäß den Kriterien der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW realisiert. Bei größeren Sanierungen wird die Anforderung eines Effizienzhauses 55 zugrunde gelegt. Auch auf eine hochwertige Qualität bei der Wärmedämmung, vergleichbar der eines Passivhauses, wird geachtet. „Darüber hinaus werden wir auch zukunftsweisende Pilotprojekte umsetzen und geeignete Neubauten im Effizienzhaus Plus-Standard realisieren, etwa beim aktuellen Neubau für die Hochschule Ulm auf dem Oberen Eselsberg“, so Splett.

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften 2020 bis 2050

Im Februar 2020 hat die Landesregierung das weiterentwickelte Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften 2020 bis 2050 beschlossen. Demnach sollen die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 verringert werden. Bis zum Jahr 2040 soll der CO2-Ausstoß um mindestens 80 Prozent gesenkt werden.

Finanzministerium Publikationen: Energiebericht 2020 und Energie- und Klimaschutzkonzept 2020 bis 2050 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lörrach

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (links) und Joachim Krimmer (rechts)
  • Auszeichnung

Joachim Krimmer erhält Bundesverdienstkreuz