SCHIENE

Elektrifizierungskonzept für Bahnstrecken angepasst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Arbeiter montieren den Fahrdraht einer Oberleitung (Bild: © Deutsche Bahn AG/Claus Weber).

Zur weiteren Elektrifizierung von Schienenwegen in Baden-Württemberg wurden weitere Streckenabschnitte in den vordringlichen Bedarf aufgenommen. Das Interesse an Elektrifizierungsmaßnahmen in den Regionen ist weiterhin hoch.

In das Konzept zur weiteren Elektrifizierung von Schienenwegen in Baden-Württemberg werden weitere Streckenabschnitte in den vordringlichen Bedarf aufgenommen. Dies ist das Ergebnis der Anhörung von Verbänden und Organisationen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Rückmeldungen zeigen, dass das Interesse an Elektrifizierungsmaßnahmen in den Regionen weiterhin hoch ist. Allerdings muss auch der Bund seinen ureigenen Verpflichtungen für die Bundesschienenwege nachkommen und das angekündigte Sonderprogramm zur Elektrifizierung zeitnah einführen, da das Land das Elektrifizierungskonzept nicht aus eigenen Finanzmitteln umsetzen kann.“

Im vergangenen April hatte das Verkehrsministerium seine Pläne für eine nachhaltige und umfassende Elektrifizierung von nicht elektrifizierten Schienenstrecken in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Mit dem Elektrifizierungskonzept wurden bisher dieselbetriebene Streckenabschnitte in vier Kategorien eingeteilt. Diese umfassen (1) Strecken mit Elektrifizierung im Bau oder Planung, (2) Strecken im vordringlichen Bedarf bzw. Lückenschlüsse, (3) Strecken mit langfristigem Bedarf bzw. fahrzeugseitigen Lösungen sowie (4) Bahnstrecken ohne regelmäßigen SPNV, für die keine Elektrifizierung vorgesehen ist. Mit dem Konzept zeigt das Verkehrsministerium auf, wie die Zugleistung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von derzeit 74 Prozent in Zukunft vollständig elektrisch erbracht werden kann.

Neu aufgenommen in den vordringlichen Bedarf des Konzepts werden die Streckenabschnitte zwischen Tuttlingen – Fridingen (Donautalbahn) und Gammertingen – Burladingen (Zollernalbbahn). Die Verkehrssysteme des Ringzugs bei Villingen-Schwenningen und der Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Raum Tübingen – Reutlingen – Zollernalb werden somit betrieblich sinnvoll abgerundet. Für alle weiteren Bahnlinien bleibt die bisherige Einteilung im Elektrifizierungskonzept bestehen. 

Zahlreiche und positive Rückmeldungen zum Elektrifizierungskonzept

Im Anschluss an die öffentliche Vorstellung des Konzepts hatte das Verkehrsministerium den kommunalen Vertretern, Regionen und Verbänden die Möglichkeit gegeben, im Rahmen einer öffentlichen Anhörung ihre Stellungnahme zum Elektrifizierungskonzept abzugeben. „Wir freuen uns über die zahlreichen positiven Rückmeldungen, die uns in unserem Vorgehen bestärken“, betonte Minister Hermann.

Dank der öffentlichen Anhörung kam es zu Anpassungen im Elektrifizierungskonzept. Zwischenzeitlich haben die politischen Vertreter und Verbände aus den angrenzenden Regionen der Brenz- und Donautalbahn das Verkehrsministerium um eine Aufnahme vom langfristigen, in den vordringlichen Bedarf gebeten. Diesem Wunsch wird auf der Brenzbahn, zwischen Ulm und Aalen, entsprochen. Auch die Donautalbahn wird zwischen Ulm und Munderkingen hochgestuft, da hier positive Effekte für die Regio-S-Bahn Donau-Iller erwartet werden.

Weitere Meldungen

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Beim Landschaftstreffen Schwarzwald ziehen Teilnehmer der Gruppe «Trommgesellenzunft Munderkingen e.V.» bei einem Umzug durch die Innenstadt von Offenburg.
Straßenverkehr

Neuer Leitfaden für Fastnachts­veranstaltungen

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Stromabnehmer eines Zuges.
Schienenverkehr

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Anschub für elektrische Lastwagen und Infrastruktur

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Forschung

Spatenstich für Innovations­zentrum Cyber Valley 2

Blick ins Labor, Ersatzneubau INF 272 für die Chemischen Institute an der Universität Heidelberg
Forschung

Ersatzneubau an Universität Heidelberg übergeben

Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg
Meldepflichtiges Ereignis

Vorfall im Brennelement­zwischenlager Philippsburg

Junge Frau mit KVV-JugendticketBW
Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Impulsvortrag von Ministerin Nicole Razavi MdL
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Die derzeit größte Photovoltaik-Anlage auf einem See, aufgenommen mit einer Drohne.
Erneuerbare Energien

Bundesweit größter schwimmender Solarpark

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovation

Land investiert in „Strategische Technologien für Europa“