Migration

Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber schreitet voran

Die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber soll im Dezember 2024 in den Erstaufnahmeeinrichtungen beginnen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Symbolbild

Die Einführung der Bezahlkarte für Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG) in Baden-Württemberg macht weiter deutliche Fortschritte. Bei einer digitalen Informationsveranstaltung, an der Vertreter der Regierungspräsidien, von Landkreistag und Städtetag, Landratsämter, Stadtkreise sowie des verantwortlichen Dienstleisterkonsortiums teilnahmen (insgesamt rund 280 Teilnehmende), wurde der aktuelle Stand des Projekts und das weitere Vorgehen zur Einführung der Bezahlkarte in Baden-Württemberg präsentiert. Die Bezahlkarte soll die Auszahlung von Leistungen in Teilen effizient gestalten und verhindern, dass Leistungen nach dem AsylbLG ins Ausland fließen.   

Staatssekretär Siegfried Lorek hob in seiner Rede die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten hervor: „Mit dem erfolgreichen Abschluss des europaweiten Vergabeverfahrens haben wir einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Die Bezahlkarte ist ein politisches Leuchtturmprojekt, das nun konkret umgesetzt wird. In Kooperation mit 13 weiteren Ländern haben wir mit der secupay AG einen leistungsfähigen Anbieter gefunden. Der Roll-out in Baden-Württemberg beginnt und wir sind zuversichtlich, dass die Bezahlkarte in den kommenden Monaten stufenweise eingeführt werden kann. Dieses Projekt stellt einen großen Fortschritt dar, der die Digitalisierung der Verwaltung vorantreibt und einen Beitrag zur Bekämpfung von Schleuserkriminalität leisten wird, indem Transfers von Asylbewerberleistungen ins Ausland unterbunden werden.“

Vorteile für die Betroffenen und die Behörden

Staatssekretär Lorek betonte auch die Vorteile für die Betroffenen und die Behörden: „Die Karte bietet innovative technische Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Begrenzung des Barabhebebetrags, einer Umzugsfunktion von einer Behörde zur neuen zuständigen Behörde oder die Sperrung der Karte bei Verlust, was ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Gleichzeitig steht den Geflüchteten damit ein modernes Zahlungsmittel zur Verfügung, mit welchem sie an einem sehr dichten Akzeptanzstellennetz mit Waren und Dienstleistungen versorgen können. Zudem legen wir großen Wert auf den Datenschutz. In diesem Bereich arbeiten wir eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um die hohen Standards zu erfüllen.“

Behörden unterstützen Roll-out der Bezahlkarte

Staatssekretär Lorek fügte hinzu: „Dieses Projekt ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie durch Zusammenarbeit auf Landes- und Bundesebene innovative Lösungen geschaffen werden können, die allen zugutekommen. Ich freue mich, dass bereits zahlreiche Behörden signalisiert haben, den Roll-out zeitnah durchführen zu wollen. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind und breite Unterstützung auf allen Ebenen vorhanden ist.“

Das Regierungspräsidium Karlsruhe tätigte heute für das Land Baden-Württemberg den ersten Abruf von Bezahlkarten aus dem Rahmenvertrag mit dem Dienstleister secupay und wird gemeinsam mit diesem in den nächsten Wochen alle nötigen Vorbereitungen zur Ausgabe der ersten Bezahlkarten in einer Erstaufnahmeeinrichtung treffen.

Der Roll-out der Bezahlkarte soll sodann ab Dezember 2024 in den Erstaufnahmeeinrichtungen beginnen und ab Januar 2025 stufenweise in den unteren Aufnahmebehörden auf Ebene der Stadt- und Landkreise erfolgen. In den kommenden Wochen werden die beteiligten Behörden über den weiteren Ablauf und die nächsten Schritte umfassend informiert.

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Lösungen für Medizintechnikbranche

Katastrophenschutzübung Magnitude
Katastrophenschutz

Hauptübungstag der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Bauen

Spatenstich beim Innovations­zentrum Cyber Valley 2

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Gutachten „Masterplan Mittel­stand Baden-Württemberg“

Rettungskräfte nehmen im Training Center Retten und Helfen (TCRH) an einer Übungseinheit im Rahmen der Erdbeben-Großübung „Magnitude“ teil.
Katastrophenschutz

EU-Katastrophen­schutzübung „Magnitude“ im Land gestartet

Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Joachim Dittrich, Direktorin des Amtsgerichts Bad-Cannstatt Mechthild Weinland, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Stellvertretende Abteilungsleiterin des Jugendamtes Stuttgart Nadine Neudörfer und Polizeipräsident Markus Eisenbraun
Justiz

Haus des Jugendrechts feiert 25-jähriges Jubiläum

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Auszeichnung

„Partnerbetriebe des Spitzensports“ ausgezeichnet

Symbolbild: Brötchen auf dem Fließband kommen aus dem Ofen. (Bild: Achim Scheidemann / dpa)
Ernährung

Hauk besucht Bio-Bäckerei Scholderbeck

Sirene
Krisenmanagement

2,9 Millionen Euro für Sirenen im Land

vier Personen, darunter Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovationsreise

Innovationsreise im Landkreis Ludwigsburg

Auszeichung der Gewinner Kategorie Winner
Digitalisierung

Unternehmen für Digitalisierungslösungen ausgezeichnet

Blick ins Labor, Ersatzneubau INF 272 für die Chemischen Institute an der Universität Heidelberg
Forschung

Ersatzneubau an Universität Heidelberg übergeben

Polizeivizeprässident Uwe Oldenburg
Polizei

Neuer Polizeivizepräsident von Freiburg

Landesempfang 23. Oktober 2024
Mitbestimmung

Empfang für Betriebs- und Personalräte

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
Verbrauchertag 2024

Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz