Wirtschaft

Drittes „Wirtschaftsgespräch Russland“

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Im Nachgang zu ihrer Wirtschaftsdelegationsreise nach Russland hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut Vertreter aus Wirtschaft, Kammern und Verbänden zum dritten „Wirtschaftsgespräch Russland“ eingeladen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut lud Vertreter aus Wirtschaft, von Kammern und Verbänden zum dritten „Wirtschaftsgespräch Russland“ ein. Die Veranstaltung ist ein Nachklapp zur Wirtschaftsdelegationsreise nach Russland im Juni dieses Jahres. Unter dem Titel „Russlands Industrie im digitalen Wandel – Chancen für die baden-württembergische Wirtschaft“ hatte Hoffmeister-Kraut eine knapp 40-köpfige Delegation nach Moskau und Sankt Petersburg geführt. 

Probleme im Dialog erörtern und langfristig eine Lösung anstreben

„So sehr die politische Lage die Beziehungen zwischen der EU und Russland auch belastet: Wir sind bereit, die Probleme im Dialog zu erörtern und langfristig eine Lösung anzustreben“, so die Ministerin. „Mit meiner Delegationsreise habe ich den politischen Dialog nach vielen Jahren des Stillstandes wiederaufgenommen, die wirtschaftlichen Beziehungen neu belebt und konkrete Kooperationspotentiale ausgelotet“, so Hoffmeister-Kraut. Ein guter Anfang sei damit gemacht. Daran anknüpfend wolle sie den Kontakt weiter pflegen, um die Chancen für die baden-württembergische Wirtschaft zu nutzen.

„Russland ist ein bedeutender globaler Akteur und wichtiger Wirtschaftspartner des Landes. Der angestrebte digitale Wandel der russischen Industrie eröffnet baden-württembergischen Unternehmen insbesondere im Maschinenbau und der Automobilindustrie gute Geschäftsmöglichkeiten.“ Nach einem Abwärtstrend befindet sich die russische Wirtschaft seit 2017 wieder auf einem Wachstumskurs. Um die Wachstumsraten weiter zu erhöhen, setzt die russische Regierung auf eine umfassende Modernisierung der Wirtschaft und verstärkt Investitionen in Schlüsselbranchen. Die Digitalisierung der russischen Wirtschaft zählen zu den wichtigsten Themen der russischen Regierung. 2017 startete Präsident Putin die Initiative „Digitale Wirtschaft“. Danach sollen bis 2024 jährlich etwa 1,4 Milliarden Euro in die Einführung digitaler Technologien fließen. Für 2018 und 2019 stehen sogar insgesamt 7,4 Milliarden Euro bereit.

Politisch belastet weiterhin der Ukraine-Konflikt die Beziehungen. Die deutsche Wirtschaft wiederum bekommt die negativen Auswirkungen der damit einhergehenden Sanktionen zu spüren und fordert daher seit längerer Zeit einen Neuanfang bei den deutsch-russischen Beziehungen. In einem im Januar vorgelegten Positionspapier sprach der Ost-Ausschuss der Wirtschaft von einem verlorenen Jahrzehnt in den EU-Russland-Beziehungen.

Veranstaltung dient als Informations- und Austauschplattform

Neben den Teilnehmern der Delegationsreise folgten Vertreter aus Wirtschaft, Kammern und Verbänden der Einladung in die Messe Stuttgart. Nach den Jahren 2015 und 2017 war dies bereits die dritte Auflage des Formats. Allen am Russlandgeschäft interessierten Unternehmen diente die Veranstaltung als Informations- und Austauschplattform, bei der auch zahlreiche Experten zu Wort kamen. Durch den Austausch mit den Experten bekamen die am Russlandgeschäft interessierten Unternehmen Tipps und Informationen aus erster Quelle. Die im Rahmen der Delegationsreise gesammelten Erfahrungen steuerten zudem einen besonderen Input bei. 

In zwei Impulsvorträgen berichteten der ehemalige Botschafter Rüdiger Freiherr von Fritsch, zuletzt fünf Jahre lang deutscher Botschafter in Russland, und Hannes Farlock von der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer ihre Sicht auf die derzeitige Situation in Russland. In einer daran anschließenden Podiumsrunde unter der Moderation von Prof. Dr. Mangold, Honorarkonsul der Russischen Föderation in Baden-Württemberg, tauschten sich Experten aus Wirtschaft und Verwaltung über ihre Erfahrungen und Kenntnisse aus.

Baden-Württemberg und die russische Wirtschaft

Nach dem BIP-Wachstum von -2,8 Prozent in 2015 und -0,2 Prozent in 2016 war ab 2017 wieder ein Plus zu verzeichnen: +1,5 Prozent in 2017 und +1,7 Prozent in 2018. Für 2019 wird ein Wachstum von +1,0 Prozent erwartet. Gründe für den Abwärtstrend bis 2016 waren:

  • ein sinkender Ölpreis – und in der Folge Erdgaspreis (rund 50 Prozent des russischen Staatshaushaltes hängen von Exporterlösen aus Erdgas ab),
  • strukturelle Defizite und mangelnde wirtschaftliche Diversifizierung,
  • ausbleibende Investitionen und zugleich Kapitalabzug,
  • mangelndes Vertrauen in die wirtschaftspolitische Entwicklung und daraus folgend ein schlechtes Geschäftsklima.

Ein Großteil des Wachstums in den Jahren 2017/2018 war ölpreisgetrieben. Im Zuge höherer Exporterlöse konnte Russland sein Handelsvolumen ausdehnen und Mehreinahmen im föderalen Haushalt verbuchen. Korrelierend mit dem negativen Wirtschaftswachstum und infolge der seit 2014 (Ukrainekrise) verhängten Sanktionen sind die baden-württembergischen Exporte nach Russland bis 2016 stetig gesunken:

  • 2014: -15,8 Prozent auf 4,08 Milliarden Euro;
  • 2015: -25,7 Prozent auf 3,03 Milliarden Euro;
  • 2016: -6,4 Prozent auf 2,84 Milliarden Euro.

Der negative Trend hat sich mit dem wieder ansteigenden Wirtschaftswachstum ab 2017 nicht fortgesetzt: 2017 haben die baden-württembergischen Exporte nach Russland +10,25 Prozent auf 3,13 Milliarden Euro und 2018 +4,83 Prozent auf 3,28 Milliarden Euro zugenommen. Für Baden-Württemberg steht Russland bei den Exporten an 16. Stelle und bei den Importen an 26. Stelle. Wichtigste Exportgüter des Landes nach Russland waren 2018 Maschinen mit 0,91 Milliarden Euro, gefolgt von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit 0,84 Milliarden Euro. Bei den Importen aus Russland nach Baden-Württemberg machten Erdöl und Erdgas mit 0,66 Milliarden Euro den wichtigsten Anteil aus.

Weitere Meldungen

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich